weitere Objekte der Onlinesammlung Highlights der Onlinesammlung Uniform / Galarock des Oberpostrates Heinrich Schneider aus der Oberpostdirektion Bamberg Spielzeugtelefonanlage "Ernst Plank" um 1910 Erster CD-Rekorder "Compact Disc Recorder Professional CDR-1" 1991 Galauniform für Staatssekretäre, Rock (ohne Ordensschlaufen) von Heinrich von Stephan 1888 - 1897 Posthausschild, Sachsen Königreich, "Königl: Sächs: Briefsammlung.", mit Staatswappen, Krone und Lorbeerkranz 1830 Brief von Helgoland nach Kopenhagen als Ganzsache Helgoland (Deutschland/Altdeutschland) Umschlag Nr. U 1 mit den Freimarken Helgoland (Deutschland/Altdeutschland) Nr. 14 a, 17 a 02.01.1878 Waage, Paketwaage, Neigungswaage mit Rundkopf, bis 50 kg Fotografie, gerahmte und in Passepartout eingelegte Fotografie der Außenansicht des Postgebäudes der Kaiserlich Deutschen Reichspost in Bergedorf, Kupferhof 1 1870 Adressiermaschine (Adrema), Prägemaschine Tischmodell 1001, verwendet beim Hauptpostamt (HPA) Leipzig 1 der Deutschen Post der DDR Wertgelasstruhe mit großem Querriegel und Schlüssel um 1800 Postkarte, Ganzsache, Correspondenz-Karte, "erste Postkarte der Welt", eingeführt in Österreich 1869, von Perg nach Kirchdorf mit Ersttagsstempeln vom 01.10.1869 Entwurf aus dem beschränkten Wettbewerb für Markenentwürfe 1920 1920 Geschäftsbrief des flämischen Kaufmanns Alexander van der Goes aus Venedig an Pieter van der Goes in Antwerpen mit franco-Vermerk aus dem Frankfurter Brieffund von 1889 23.06.1585 Dampfentwickler "TuR USI 50" zum Öffnen von Briefen 1983 HDTV-Studiokamera "KCH 1000" mit Varioobjektiv HDR 14 x 12.5 1992 Rechenmaschine, Burroughs, mit Motor u. Untergestell (rollbar), Postscheckamt Nürnberg vor 1953 tragbare Fernsehkamera Bosch "KCN92" 1972 - 1981 Teleobjektiv der Fernsehkanone für die Olympischen Spiele Berlin 1936 1936 Funkträgerfrequenzgerät "FTF 11" 1940 - 1945 Brieftasche mit Feldpostbriefen von Hanning Schröder, von einem Granatsplitter getroffen um 1916 Verteiltisch, Sortiertisch mit Wertgelaß, Postamt Lohme (Rügen), Deutsche Reichspost und Deutsche Post der DDR Fotografie, Drei mit Holzkohlengenerator betriebene Postomnibusse der Deutschen Reichspost auf dem Hof des Postamts Bergisch Gladbach 1941 - 1942 Prunkvase mit einer Allegorie von Telegrafie und Telefonie mit zwei Bell-Hörern, einer Morsetaste und Porzellanisolator um 1900 Satellitenfunksystem der Erdfunkstelle Neu Golm zur Anbindung an das Intersputnik-System 1975 Wertzeichengeber T 30 M 8 der Deutschen Reichspost 1930 Weltkarte der Seekabelverbindungen 1876 Reihenschieber / Verschlüsselungsschieber "Code Sphinx" 1935 - 1938 Kopiertelegraf "Telautograph" zum Senden und Empfangen von Handschriften, Skizzen und Fotografien um 1905 Meilenscheibe zum Ablesen der Entfernungen und Etappenorte zwischen Nürnberg und 24 europäischen Städten 1612 Fernrohr Nr. 182 einer Telegrafenstation der französischen optischen Telegrafie nach Claude Chappe 1820 - 1830 Fächer mit Abbildung eines optischen Telegrafen nach Murray "View of the Telegraph erected on the Admiralty House" 1796 preußischer Stadtbriefkasten aus Holz vor 1838 Briefkasten der Deutsche Post Osten aus dem Generalgouvernement Polen 1939 - 1945 Brettspiel "La Dépêche" mit Spielbrett, Zeigertelegraf und Zubehör Zweite Hälfte 19. Jahrhundert Videorekorder "BK 300" zur Aufzeichnung von Überwachungskameras der Volkspolizei der DDR Zeigertelegraf des Stuttgarter Schlosses aus dem Besitz des Königs von Württemberg Wilhelm I. 1845 - 1847 Briefkasten, Württembergischer Landbriefkasten 2. Größe mit Schlüssel aus der Postagentur Heuchlingen Drahttongerät "Telegraphon" 1903 Wegekarte vom Postkurs Harburg - Buxtehude - Hornburg - Stade 1800 - 1806 Gemälde "Gebirgslandschaft mit Telegraphenleitung und roten Schornsteinen" 1910 Rundfunkempfänger "Heinzelmann" 1947 verkleinerte Kopie des Weltpostvereinsdenkmal „Autour du monde“ (Rund um die Welt) in Bern 1984 Fernsehempfänger "Videosphere 3240" 1970er Jahre 3 kW-Störsender für die Frequenzen des Rundfunk im amerikanischen Sektor (RIAS) 1953 Telegrafenstation mit Stiftschreiber/Reliefschreiber, Morsetaste, Relais und Galvanoskop von der Eisenbahnlinie Heilbronn - Friedrichshafen 1850 - 1851 Richtfunkantenne, Hornparabolantenne auf Funkgestell "68b" um 1970 Umhängetasche zum Brieftransport in der Kolonie Deutsch-Ostafrika 1891 Wachstafelbuch (Kopie RPM) aus dem Kloster Polling, Tirol (Österreich) 1883 - 1888 Fernsehempfänger "Colani TV 70-2000" 1993 Posthausschild der Thurn und Taxis'schen Post am kaiserlichen Reichsoberpostamt in Nürnberg 1750 - 1800 Plakat "Das Schnellpaket der Deutschen Bundespost" um 1950 Kupferstich "Der kleine Kurier / Der kleine Postreiter" 1496 Grammophon für die ersten 12,5 cm Berliner-Schallplatten 1890 - 1893 Schaukasten mit Abhörwanzen, aufgefunden von der Abteilung Abhörschutz der Deutschen Bundespost / Deutschen Telekom AG 1995 - 2005 Kraftpostbus "DAAG Typ ACO" 1925 Vigenère-Quadrat zur Verschlüsselung von Staatstelegrammen 1850 - 1870 Kinderpost "Kinder-Post Nr. 4324" um 1900 Werbeplakat für Transatlantiktelegramme über das französische Unterseekabel von Brest nach Duxburry, Massachusetts 1869 - 1873 Erdglobus mit den Reiserouten geographischer Entdecker, vorwiegend des 18. Jahrhunderts Postkurskarte von Deutschland und Mitteleuropa nach 1730 Ablassbrief von Konrad Bischof von Straßburg und des Bischofs von Schwerin an Kirche des Heiligen Geistes (Rostock); mit Siegel und Etui 1274 10 kW Langwellen-Rundfunksender aus Königs Wusterhausen 1925 Atlas mit Postkurskarten europäischer Staaten 1799 Gemälde "Ankunft des Postwagens" um 1865 Brief (Textträger), Verfügung "Einrichtung eines Postmuseums in Berlin (Gründung des Reichspostmuseum)", Autograph, Heinrich Stephan (später Heinrich von Stephan), eigenhändig verfasst 24.08.1872 Freimarke Kap der Guten Hoffnung (Südafrika/Kolonien und Staaten in Südafrika) Nr. 1 I 01.09.1853 Aufspürgerät für Abhörwanzen und illegale Abhöreinrichtungen vom Typ Mason A2 Modell eines Berliner Stadtrohrpostapparats 1876 Banknote, Chinesische Banknote der Ming-Dynastie aus dem 14. Jahrhundert Zweite Hälfte 14. Jahrhundert TAM-Meter (Television Audience Measurement) zur Ermittlung von Fernsehzuschauerzahlen nach 1963 Doppelblattfahne des Postverein Steele und Umgegend, mit Fahnenstange und Fahnennagel 1931 frühe Funkfernsteuerung mit Modellschiff "Undine" 1930 - 1935 Briefkasten, Stadtbriefkasten Modell 99 der Königlich Bayerischen Post ab 1899 Kabelmuffe (Modell) mit für Abhörzwecke dupliziertem Kabel 2001 Krug zur Erinnerung an die Verlegung des ersten Transatlantikkabels 1858-66 Illustrierter Sonderdruck "The Atlantic Telegraph" zur ersten erfolgreichen Transatlantikkabelverlegung mit Abbildungen von Kabelmustern und des Schiffes "The Great Eastern" sowie einer Karte vom Nordatlantik, die den Kabelverlauf zeigt 1866 Bildplattenspieler "TP 1005" 1975 - 1977 Adressiermaschine (Adrema), Druckmaschine mit Reiterselektion, zuletzt verwendet vom Konzerthaus Berlin (Gendarmenmarkt) Flaschensender (Knallfunkensender) mit Empfänger nach dem System Braun 1903 Lügendetektor "Stoelting Model 22600 / AN/USS-2F Polygraph Instrument" ab 1968 Interkosmosstempel Nr. 1, abgeschlagen während des gemeinsamen Weltraumflugs DDR - UdSSR 1978 1978 Holzspielzeug eines elektrisch angetriebenen Paketzustellwagens der Deutschen Reichspost in der Farbgebung der NS-Zeit ab 1918 Briefverteilmaschine RFT 1956 halbautomatisch, Briefverteilamt Magdeburg, Deutsche Post der DDR 1956 Gesellschaftsspiel "Post- und Reisespiel" als Lithografie in Schuber mit Spielanleitung ab 1850 Portraitbüste des Generalpostmeisters Heinrich von Stephan aus der Haupthalle des Kölner Hauptpostamtes 1893 erstes Magnetaufzeichnungsgerät für Fernsehbilder "VR 1000 B" mit Verstärkerschrank 1961 mechanisches Computermodell "Digi-Comp 1" zum spielerischen Erlernen des Binärsystems 1965 Landkraftpostwagen "Phänomen 4 RL" 1928 Miniatur-Tonbandgerät "Série Noire SN" ab 1960 erstes Transistorradio "Regency TR1" 1954 - 1956 Fernschreibschlüsselmaschine "T 52b Geheimschreiber" mit dem allierten Decknamen "Sturgeon" 1941 - 1942 Dezimetergerät DMG 5K U, Richtfunksendeempfänger "Michael" Kupferstich eines Fußboten mit Botenschild und Botenspieß vor der Stadtsilhouette von Köln um 1615 Silberpokal als Dankesgabe der Mitarbeiter der Thurn & Taxis'schen Post in Frankfurt an Heinrich von Stephan 1867 Blechdosenpost von Niuafo'ou nach Berlin mit der Freimarke Tonga Nr. 58 25.05.1938 Verbotene interaktive Funktionspuppe "My friend Cayla" mit sprachgesteuerter Lern- und Unterhaltungstechnologie "ViOLET" 2014 Gemälde "Passagier-Stube einer schwäbischen Poststation" 1872 Elektrischer Paketzustellwagen "Bergmann BEL 2500" 1920 Fernsehempfänger "FE III" aus dem Besitz von Paul Nipkow 1934