Elektrischer Paketzustellwagen "Bergmann BEL 2500"
Datierung
					1920
				Hersteller
					Bergmann Elektrizitätswerke AG (1891 - 1949)
				Verwendungsort
					Berlin, Deutschland
				
				Material
						Holz; Metall; Glas; Naturstoff/Gummi
					Farbe
						gelb; schwarz
					Objektmaß (b x h x t)
						5020 x 3100 x 2000 mm
					Gewicht
						3.500 kg (Leergewicht)
					Systematik
					
						Fahrzeuge, Transportmittel/Kraftfahrzeuge/Elektrofahrzeuge/Straßenfahrzeuge mit Elektroantrieb
					 
					
						KFZ-Kennzeichen
					
					
						"RP 8407" (vorne und hinten)
					
					
						Beschriftung
					
					
						"Reichspost // 8407" (beidseitig)
					
			Objektart
                Original
            Inventar-Nr.
                3.0.829
            Schlagworte
                
					Postkraftwagen, Paketzustellung, Elektrofahrzeug
				
            Dieser elektrisch betriebene Paketwagen der Marke Bergmann wurde auch als "Suppentriesel" bezeichnet. Der Typ BEL 2500 wurde für den Einsatz in Großstädten hergestellt, wo die tägliche Gesamtfahrstrecke kurz und die Höchstgeschwindigkeit nebensächlich war. Dieses Fahrzeug erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h bei einer Reichweite von 60 km mit einer Batterieladung. Die Typenbezeichnung ergibt sich aus der Nutzlast, also beim Typ 2500 sind dies 2500 kg bzw. 2,5 t.
            Zitiervorschlag
                Elektrischer Paketzustellwagen "Bergmann BEL 2500", 1920; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.829, 
                    URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/b51b1a35-7c57-4364-9d1e-4db1c391063d (zuletzt aktualisiert: 28.10.2025)