Markenname
Telefunken [Markenname]
Hersteller
AEG-Telefunken AG (1972 - 1985)
Herstellungsort
Deutschland
Material
Kunststoff; Metall
Farbe
schwarz; silberfarben
Objektmaß (b x h x t)
460 x 160 x 310 mm
Systematik
Fernsehen/Bildspeichertechnik für Heimanwender/Bildplattenspieler/TED-Bildplatte ⁄ Television Disk
Beschriftung
"TELEFUNKEN", "TP 1005" (Vorderseite)
Beschriftung
"TED" (oben)
Aufkleber
"TYP TP 1005 // E-Nr. 320 053 700 // Nr. 408.043 // Made in Western Germany" (Unterseite)
Die erste bekanntere Videoplatte wurde im Juni 1970 in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland zusammen mit einem passenden Abspielgerät vorgestellt. Das System arbeitete nach dem Television Disc System (TED), das von einem Firmenkonsortium aus AEG-Telefunken, Teldec und Decca innerhalb von fünf Jahren entwickelt worden war. Zu diesem Zeitpunkt konnten nur schwarzweiße Bilder wiedergegeben werden, für das Jahr 1972 wurden aber Seriengeräte mit Farbdarstellung angekündigt.
Das einzige Lesegerät für TED-Bildplatten auf dem deutschen Markt, das TP1005 von Telefunken, wurde schließlich 1973 auf der Berliner Funkausstellung vorgestellt und kam Anfang 1975 in den Handel. Das Gerät war 46 cm breit, 16 cm hoch und 31 cm tief und hatte aufgrund seines Stahlgehäuses ein Gewicht von ca. 14 kg, was ihm den Beinamen »Flachtresor« einbrachte.
Die TED-Bildplatte hat einen Durchmesser von 21 cm, besteht aus einer dünnen, flexiblen Kunststofffolie in einer Schutzhülle aus Pappe und bietet Platz für etwa zehn Minuten Bild und Ton. Sie wird mit einer Diamantnadel mechanisch abgetastet und schwebt beim Abspielen auf einem Luftkissen, auf dem sie 45-mal schneller (1500 Umdrehungen pro Minute) als eine herkömmliche Schallplatte rotiert. Pro Umdrehung werden zwei PAL-Halbbilder erfasst.
Nachteile des TED-Systems waren neben dem hohen Preis auch die große Empfindlichkeit der Platten und die kurze Spieldauer von nur 10 Minuten. Nach weniger als zwei Jahren verschwand das TED-System in Deutschland wieder vom Markt. Mit der Laserdisc stellte Philips im Jahr 1980 eine Weiterentwicklung des Systems vor, die rein optisch mit Laserstrahlabtastung arbeitet.
Zitiervorschlag
Bildplattenspieler "TP 1005", 1975 - 1977; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2001.288,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/7343808a-58e0-4665-a6e3-65b1b31317be (zuletzt aktualisiert: 8.10.2024)