Hersteller
Aktieselskabet Dansk Telegrafonfabrik (1903 - ?)
Erfinder
Valdemar Poulsen (1869 - 1942)
Herstellungsort
Kopenhagen, Dänemark
Material
Glas; Holz; Kunststoff; Leder; Metall/Messing
Farbe
braun; messingfarben
Objektmaß (b x h x t)
400 x 300 x 350 mm
Systematik
Rundfunk, Tonaufzeichnung/Tonaufzeichnungs- und Tonwiedergabegeräte/Magnetaufzeichnungsgeräte und -wiedergabegeräte/Drahttongeräte
Seriennummer
"21"
Firmenschild
"Aktieselskabet Dansk Telegrafonfabrik"
Der dänische Erfinder Valdemar Poulsen hatte in den 1890er Jahren die Möglichkeit entdeckt, Töne und Signale auf magnetisierbaren Speichermedien abzuspeichern. Daraus entwickelte er das erste Drahtaufzeichnungsgerät, das er 1898 zum Patent anmeldete. Auf der Pariser Weltausstellung 1900 waren diese von ihm "Telegraphon" genannten Drahttonrekorder eine Sensation - hier entstand auch eine bis heute erhaltene Aufnahme der Stimme von Kaiser Franz Joseph. Alle heutigen Magnetaufnahmeverfahren inklusive Festplatte und Magnetstreifen auf Kreditkarten sind Poulsens Erfindung zu verdanken.
Nach dem Ende der Zusammenarbeit mit Mix & Genest unmittelbar nach Ende der Pariser Weltausstellung im August 1900 versuchten Poulsen und seine Partner, andere Kooperationen zu finden. Eine Zusammenarbeit mit Siemens & Halske scheiterte; die Verhandlungen mit US-amerikanischen Investoren zogen sich endlos in die Länge. Daher gründeten sie 1903 die Dansk Telegrafonfabrik, um den Rekorder weiterzuentwickeln und in kleineren Stückzahlen zu produzieren.
Zitiervorschlag
Drahttongerät "Telegraphon", 1903; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.30831,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/2ae9da12-6133-4134-b059-7cd25ce872e5 (zuletzt aktualisiert: 26.11.2024)