Herstellungszeitraum
1920er Jahre
Hersteller
Adrema GmbH (vor 1927)
Verwendungsort
Berlin, Deutschland
Objektmaß (b x h x t)
990 x 1200 x 550 mm
Systematik
Schreibkultur, Schreibgeräte, Bürotechnik/Adressierung und Versand/Adressiereinrichtungen (Anschriftendruck- und Etikettiermaschinen)
Schlagworte
Adressiermaschine, Berlin, Referenzobjekt, Deutsche Reichspost, Deutsche Post der DDR
Rötlich beschichtete Metallplatte auf schwarz lackiertem Metallgestell, seitlich links und rechts herunterklappbare schwarz lackierte Verbreitungsbleche für die Arbeitsplatte. Seitlich am Gestell kleine runde Adrema-Firmensymbole, unter der Arbeitsplatte ist ein Blechkasten in eine schräge Halterung eingeschoben. Auf der Arbeitsplatte rechts seitlich erhöhtes Stecktableau (185 x 205 mm) und weiter links sechsstelliger Zähler. Auf der Querstange zwischen den Tischbeinen ist der Motor montiert. Die elektrische Verkabelung wurde durch ein hellgraues Kabel erneuert, auch wurde ein Bakelit(?)-Schalter der Firma WECO eingebaut.
Folgende Änderungen wurden im Laufe der Zeit an dem Gerät vorgenommen:
- Stecktableau in Aluminiumgehäuse mit Aluminiumfuß, schwarz lackiert, vermutlich in den 1930er/ 1940er Jahren (weniger wahrscheinlich in den 1950er Jahren) an Stelle eines anderen technischen Gerätes (siehe die 4 alten Schraubenlöcher) montiert
- Filz bei Motorlagerung auf dem runden Metallrahmen eingeschoben, um Schwingungen/ Lärm zu dämpfen, vorher Kork verwendet (siehe Reste)
- senkrecht hängendes Gummigewebe beim Riemenantrieb des Motors, Funktion unbekannt
- weißer Ein-, und Ausschalter, DDR-Produktion, vermutlich 1970er / 1980er Jahre
- hellgraues Kabel mit Netzstecker, DDR-Produktion
Die Adrema Druckmaschine wurde zuletzt vom Konzerthaus Berlin (im ehemaligen Schauspielhaus am Gendarmenmarkt) verwendet und 1997 der Museumsstiftung übergeben. 2013 erfolgte im Hinblick auf eine Ausstellung die Restaurierung des Objekts.
Zitiervorschlag
Adressiermaschine (Adrema), Druckmaschine mit Reiterselektion, zuletzt verwendet vom Konzerthaus Berlin (Gendarmenmarkt), ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2013.671,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/9d01216a-36bc-4a26-b5a9-c702e5bbaf3b (zuletzt aktualisiert: 24.0.2025)