
Schild "(...) für (......)arten" aus dem Hofpostamt Berlin, Königstraße 60
Herstellungszeitraum
um 1900
Auftraggeber
Land Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Landesdenkmalamt
Benutzer
Hofpostamt Berlin (1700 - 1919)
Verwendungsort
Berlin, Deutschland
Material
Metall, Emaille
Farbe
weiß, grau, rostfarben
Objektmaß (b x h x t)
hochgebogen 295 x 120 x 30
Gewicht
0,46 kg
Systematik
Gebäudeeinrichtung/Informationseinrichtungen/Gebäudehinweisschilder, Türschilder
Aufschrift
"(...) für (.....)arten" (Vorderseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2022.374
Schlagworte
Berlin, Deutsche Reichspost, Kaiserlich Deutsche Reichspost, 2. Weltkrieg, Hofpostamt, Schild, Bodenfund
Für die künftige Trassenführung der U-Bahn-Linie 5 wurden ab 2010 in Berlin-Mitte in der Rathausstraße Ausgrabungen vorgenommen. Dabei wurden Kellerräume und Mauerreste aus dem vorderen Gebäudeviertel des 1882-1884 erbauten ehemaligen Hof-Post-Amtes (Architekt Carl Schwatlo) freigelegt (Königstraße 60). Das Hof-Post-Amt wurde im Zweiten Weltkrieg zu großen Teilen zerstört; es soll aber noch Anfang der 1950er Jahre als Lager genutzt worden sein. Vermutlich Anfang der 1960er Jahre wurde das Gebäude aufgegeben, die oberirdischen Gebäudereste abgerissen und der Kellerbereich mit Schutt verfüllt. Bei dem in den Kellerräumen gefundenen Schutt handelt es sich jedoch nicht um kriegsbedingten Trümmerschutt.
Bei den Ausgrabungen wurde auch dieses Schild geborgen; die darauf sichtbaren Korrosions-Schäden entstanden durch die jahrzehntelange Lagerung im Boden. Die auf der linken Seite sichtbaren Emaille-Abplatzungen und die Freilegung des Metalls stammen von den Ausgrabungsarbeiten 2010 mit schweren Maschinen.
Bei den Ausgrabungen wurde auch dieses Schild geborgen; die darauf sichtbaren Korrosions-Schäden entstanden durch die jahrzehntelange Lagerung im Boden. Die auf der linken Seite sichtbaren Emaille-Abplatzungen und die Freilegung des Metalls stammen von den Ausgrabungsarbeiten 2010 mit schweren Maschinen.
Zitiervorschlag
Schild "(...) für (......)arten" aus dem Hofpostamt Berlin, Königstraße 60, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2022.374,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/d0af8c24-c63a-466a-a01e-6614c5b95820 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)