
Schild "Schließfächer" für Postschließfachanlage im Hofpostamt Berlin
Ausgrabung, Bodenfund
Herstellungszeitraum
nach 1901
Entdecker
Land Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Landesdenkmalamt
Benutzer
Hofpostamt Berlin (1700 - 1919)
Verwendungsort
Berlin, Deutschland
Material
Eisen, Emaille
Farbe
weiß, rostfarben
Objektmaß (b x h x t)
400 x 140 x 310 mm
Gewicht
1,48 kg
Systematik
Gebäudeeinrichtung/Informationseinrichtungen/Gebäudehinweisschilder, Türschilder
Aufschrift
"Schließfächer" (Vorderseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2014.586
Schlagworte
Kaiserlich Deutsche Reichspost, Berlin, Postfach, Referenzobjekt, 2. Weltkrieg, Hofpostamt, Schild, Postschließfachanlage, Bodenfund
Für die künftige Trassenführung der U-Bahn-Linie 5 wurden ab 2010 in Berlin-Mitte in der Rathausstraße Ausgrabungen vorgenommen. Dabei wurden Kellerräume und Mauerreste aus dem vorderen Gebäudeviertel des 1882-1884 erbauten ehemaligen Hof-Post-Amtes (Architekt Carl Schwatlo) freigelegt (Königstraße 60). Im Querflügel des Hof-Post-Amtes wurde seinerzeit auch das Portal des alten Palais des Generalfeldmarschalls Grumbkow (erbaut 1724, abgerissen 1880) integriert.
Das Hof-Post-Amt wurde im Krieg zu großen Teilen zerstört. Es soll aber noch Anfang der 1950er Jahre als Lager genutzt worden sein. Vermutlich Anfang der 1960er Jahre wurde das Gebäude aufgegeben, die oberirdischen Gebäudereste abgerissen und der Kellerbereich mit Schutt verfüllt. Bei dem in den Kellerräumen gefundenen Schutt handelt es sich jedoch nicht um kriegsbedingten Trümmerschutt. Im Keller fanden sich, teilweise noch aufgeschichtet, Ersatz-Formsteine der Fassade, einige davon wurden in die Sammlung der Museumsstiftung übernommen.
"(...) Auf dringenden Wunsch der Handelskammern wurden daher Schließfächer seit 1901 im Reichspostgebiet allgemein eingeführt, nachdem durch eine Novelle vom 11.3.1901 zum Posttaxgesetz vom 28.10.1871 der Post die bisher verbotene Erhebung einer besonderen Fachgebühr bei Abholung von Postsendungen zugestanden worden war. (...)"
(Handwörterbuch des Postwesens, Berlin 1927, Seite 580/581)
"Schließfächer. Die Größe der Schränke richtet sich nach der Zahl der Schließfachinhaber und der Aufbaumöglichkeit, die sich aus den 4 Grundarten (Anl. 14a) ergibt. Es sind von vornherein die erforderlichen Erweiterungsmöglichkeiten vorzusehen. Die Beschreibungen der Schließfachschränke alter Bauart und der genormten Schließfachschränke enthalten die Anl. 14 und 14a. Über die Schließfachanlagen siehe auch ADA IV, 1 § 52."
(Allgemeine Dienstanweisung ADA, Abschnitt IV,2 (Dienstausstattung), 1931, Seite 27 (§ 22 Geräte für den Betriebs- und Bürodienst) )
Das Hof-Post-Amt wurde im Krieg zu großen Teilen zerstört. Es soll aber noch Anfang der 1950er Jahre als Lager genutzt worden sein. Vermutlich Anfang der 1960er Jahre wurde das Gebäude aufgegeben, die oberirdischen Gebäudereste abgerissen und der Kellerbereich mit Schutt verfüllt. Bei dem in den Kellerräumen gefundenen Schutt handelt es sich jedoch nicht um kriegsbedingten Trümmerschutt. Im Keller fanden sich, teilweise noch aufgeschichtet, Ersatz-Formsteine der Fassade, einige davon wurden in die Sammlung der Museumsstiftung übernommen.
"(...) Auf dringenden Wunsch der Handelskammern wurden daher Schließfächer seit 1901 im Reichspostgebiet allgemein eingeführt, nachdem durch eine Novelle vom 11.3.1901 zum Posttaxgesetz vom 28.10.1871 der Post die bisher verbotene Erhebung einer besonderen Fachgebühr bei Abholung von Postsendungen zugestanden worden war. (...)"
(Handwörterbuch des Postwesens, Berlin 1927, Seite 580/581)
"Schließfächer. Die Größe der Schränke richtet sich nach der Zahl der Schließfachinhaber und der Aufbaumöglichkeit, die sich aus den 4 Grundarten (Anl. 14a) ergibt. Es sind von vornherein die erforderlichen Erweiterungsmöglichkeiten vorzusehen. Die Beschreibungen der Schließfachschränke alter Bauart und der genormten Schließfachschränke enthalten die Anl. 14 und 14a. Über die Schließfachanlagen siehe auch ADA IV, 1 § 52."
(Allgemeine Dienstanweisung ADA, Abschnitt IV,2 (Dienstausstattung), 1931, Seite 27 (§ 22 Geräte für den Betriebs- und Bürodienst) )
Zitiervorschlag
Schild "Schließfächer" für Postschließfachanlage im Hofpostamt Berlin, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2014.586,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/2bb6860f-bd18-4a70-b7b5-10da37c56391 (zuletzt aktualisiert: 31.8.2025)