

Wertkiste für Bargeld, verwendet bei der Poststelle I Hamburg-Bramfeld 3 der Deutschen Bundespost
Herstellungszeitraum
06.1964
Hersteller
unbekannt
Verwendungsort
Bramfeld, Hamburg, Deutschland (BRD)
Material
Stahl
Farbe
dunkelgrün
Objektmaß (b x h x t)
375 x 185 x 255 mm
Gewicht
6,55 kg
Systematik
Brief- und Kleingutverkehr/Transportbehälter und Traghilfen/Wertkisten
eingeprägt
"DGM / BK BP 6.64" (in rechter Griffmulde)
Beschriftung
"Wert 3100,- DM / Poststelle I / 2 HH-Bramfeld 3" (weiß) (Deckeloberseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2023.2957
Schlagworte
Geldverkehr, Hamburg, Wertkiste, Bramfeld, Poststelle, Deutsche Bundespost
Im April 1955 wurde in Hamburg-Bramfeld im Hohnerkamp 87a die Poststelle Hamburg-Bramfeld 3 neu eingerichtet und von Arthur Albert geführt. 1965 zog sie in einen Neubau im Hohnerkamp 91 und erhielt die neue Bezeichnung Postamt Hamburg 713.
Das Posttechnische Zentralamt (PTZ) der Deutschen Bundespost regelte in seiner PTZ-Norm 1555.10 vom September 1964 die Verwendung (Bargeld und Wertzeichen), die Ausführung (Maße, Werkstoffe, Zwischenboden, Griffe, Oberflächenschutz) und die Größen (I bis V) der "Geld- und Wertzeichenversandkisten aus Stahl".
Das Posttechnische Zentralamt (PTZ) der Deutschen Bundespost regelte in seiner PTZ-Norm 1555.10 vom September 1964 die Verwendung (Bargeld und Wertzeichen), die Ausführung (Maße, Werkstoffe, Zwischenboden, Griffe, Oberflächenschutz) und die Größen (I bis V) der "Geld- und Wertzeichenversandkisten aus Stahl".
Zitiervorschlag
Wertkiste für Bargeld, verwendet bei der Poststelle I Hamburg-Bramfeld 3 der Deutschen Bundespost, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2023.2957,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/8df70db0-b551-47ff-a1d0-4241d77883b8 (zuletzt aktualisiert: 30.3.2025)