

Wappenbild, Hessen-Darmstadt (Großherzogtum), in Holzrahmen mit Giebel
Hoheitszeichen, Heraldik
Bezug Darstellung
um 1850
Herstellungszeitraum
1897 - 1914
Hersteller
unbekannt
Geografischer Bezug
Hessen; Darmstadt
Material
Blech, Holz
Farbe
mehrfarbig
Objektmaß (b x h x t)
810 x 1170 x 50 mm
Gewicht
9,9 kg
Systematik
Architektur/Posthausschilder, Außenbeschilderung
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.2655
Schlagworte
Hessen, Heraldik, Posthausschild, Reichspostmuseum, Ausstellungswesen
Das Schild dürfte zwischen 1897 (Einweihung Neubau Reichspostmuseum) und 1918 (Abdankung der deutschen Herrscherhäuser) für die Gestaltung des Reichspostmuseums in Berlin angefertigt worden sein.
Hessen-Darmstadt (Residenzstadt Darmstadt) spaltete sich 1622 von Hessen-Homburg ab, stand im Dreißigjährigen Krieg auf kaiserlicher Seite und erhielt Gebietszugewinne, trat 1806 dem Rheinbund bei und erhielt den Titel eines Großherzogtums, trat 1828 dem Deutschen Zollverein bei und wurde nach dem Deutsch-Österreichischen Krieg von 1866 nur mit seinem nördlichen Teil im Jahre 1868 der neu gebildeten preußischen Provinz Hessen-Nassau zugeschlagen.
Hessen-Darmstadt (Residenzstadt Darmstadt) spaltete sich 1622 von Hessen-Homburg ab, stand im Dreißigjährigen Krieg auf kaiserlicher Seite und erhielt Gebietszugewinne, trat 1806 dem Rheinbund bei und erhielt den Titel eines Großherzogtums, trat 1828 dem Deutschen Zollverein bei und wurde nach dem Deutsch-Österreichischen Krieg von 1866 nur mit seinem nördlichen Teil im Jahre 1868 der neu gebildeten preußischen Provinz Hessen-Nassau zugeschlagen.
Zitiervorschlag
Wappenbild, Hessen-Darmstadt (Großherzogtum), in Holzrahmen mit Giebel, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.2655,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/52423190-4a56-4df2-befc-ae027798a73f (zuletzt aktualisiert: 13.4.2025)