Autor
Christoph Weigel [d.Ä.] (1654 - 1725)
Karteninhalt
Deutschland, Europa
Historische Ortsbezeichnung
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation
Herstellungsort
Nürnberg, Bayern, Deutschland
Technik
koloriert; Kupferstich
Blattmaß (b x h)
445 x 376 mm
Systematik
Kartografie/Allgemeine Verkehrskarten/Allgemeine Landverkehrskarten/Meilenzeiger
Titel
"Behende // MEILEN-MESSUNG // Zu denen fürnehmsten Städten in // Teutschland, // mit Beÿfügung vieler andrer in // Europa dahin der Teutschen Reis und // Correspondenzen gehen."
Titel
"Miliometria Distantiis Urbium Per Germaniam Definiendis Destinata, cum quibusd. firitimis."
Schlagworte
Entfernungsmaße, Reisehilfsmittel, Meilenzeiger
Meilenzeiger geben auf einen Blick Auskunft über die Entfernung zwischen zwei Orten. In einer Tabelle ist die gesuchte Entfernung nach dem Prinzip eines Koordinatensystems im Schnittpunkt zwischen den Spalten von Start- und Zielort abzulesen.
Meilenzeiger waren vor allem im 18. Jahrhundert weit verbreitet. Sie erschienen als Einblattdrucke oder als Teil von Atlanten und Reisehandbüchern. Oft waren es dekorative Kupferstiche, die sachliches Zahlenwerk mit künstlerischen Landschaftsdarstellungen und Allegorien auf das Reisen verbanden.
Reisende und Kaufleute waren die Hauptabnehmer für Meilenzeiger. Zur Reiseplanung, zum Abschätzen von Reisedauer und Reisekosten waren sie nützliche Hilfsmittel. Meilenzeiger fanden aber auch im Postwesen bei der Portoberechnung Verwendung – Gebühren wurden bis ins 19. Jahrhundert nach Entfernung und nicht, wie später üblich, nach Gewicht berechnet.
Neben der Entfernungstabelle und einer ausführlichen Gebrauchsanweisung zeigt dieser Meilenzeiger einen Prunkwagen, in dem eine Stadtgöttin eine Sonnenuhr in Händen hält. Im Hintergrund hantieren drei Putti mit Pflöcken und Messkette. Die davor liegende Bussole dient ebenfalls der Vermessung des Geländes.
Zitiervorschlag
Meilenzeiger "Behende Meilen-Messung Zu denen fürnehmsten Städten in Teutschland", um 1720; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.8205,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/c3726115-e3c3-4aa9-a5c3-c062dad3bf6f (zuletzt aktualisiert: 26.11.2024)