Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Meilenzeiger Behende Meilen-Messung Zu denen fürnehmsten Städten in Teutschland;;Datierung um 1720;Autor Christoph Weigel [d.Ä.] (1654 - 1725);Material Papier | Farbe mehrfarbig | Technik koloriert. Kupferstich;Blattmaß (b x h) 445 x 376 mm;Kartografie/Allgemeine Verkehrskarten/Allgemeine Landverkehrskarten/Meilenzeiger;Original;3.0.8205;Entfernungsmaße | Reisehilfsmittel | Meilenzeiger;Meilenzeiger geben auf einen Blick Auskunft über die Entfernung zwischen zwei Orten. In einer Tabelle ist die gesuchte Entfernung nach dem Prinzip eines Koordinatensystems im Schnittpunkt zwischen den Spalten von Start- und Zielort abzulesen.Meilenzeiger waren vor allem im 18. Jahrhundert weit verbreitet. Sie erschienen als Einblattdrucke oder als Teil von Atlanten und Reisehandbüchern. Oft waren es dekorative Kupferstiche, die sachliches Zahlenwerk mit künstlerischen Landschaftsdarstellungen und Allegorien auf das Reisen verbanden.Reisende und Kaufleute waren die Hauptabnehmer für Meilenzeiger. Zur Reiseplanung, zum Abschätzen von Reisedauer und Reisekosten waren sie nützliche Hilfsmittel. Meilenzeiger fanden aber auch im Postwesen bei der Portoberechnung Verwendung – Gebühren wurden bis ins 19. Jahrhundert nach Entfernung und nicht, wie später üblich, nach Gewicht berechnet.Neben der Entfernungstabelle und einer ausführlichen Gebrauchsanweisung zeigt dieser Meilenzeiger einen Prunkwagen, in dem eine Stadtgöttin eine Sonnenuhr in Händen hält. Im Hintergrund hantieren drei Putti mit Pflöcken und Messkette. Die davor liegende Bussole dient ebenfalls der Vermessung des Geländes.;;;Karteninhalt Deutschland, Europa | Historische Ortsbezeichnung Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation | Herstellungsort Nürnberg, Bayern, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Titel: Behende // MEILEN-MESSUNG // Zu denen fürnehmsten Städten in // Teutschland, // mit Beÿfügung vieler andrer in // Europa dahin der Teutschen Reis und // Correspondenzen gehen. | Titel: Miliometria Distantiis Urbium Per Germaniam Definiendis Destinata, cum quibusd. firitimis. ;33