
Posteinlieferungsbuch, Postamt Bentheim, Einlieferungen von Werthsendungen, Einschreibsendungen, Postanweisungen und Postnachnahmesendungen, u.a. nach Osnabrück, Hamburg, Cleve und Schüttorf
Postamt II. Klasse
Verwendung
1914 - 1916
Herstellungszeitraum
August 1913
Hersteller
unbekannt
Verwendungsort
Deutschland; Niedersachsen; Bentheim
Material
Karton, Papier
Farbe
braun, cremeweiß
Objektmaß (b x h x t)
130 x 200 x 18 mm
Gewicht
0,2 kg
Systematik
Brief- und Kleingutverkehr/Annahme und Ausgabe (Arbeitsplatzausstattung im Schalterdienst)
Beschriftung
"Post=Einlieferungsbuch über Werth= und Einschreibsendungen, Postanweisungen, Zahlkarten und Nachnahmen." (Innenblatt gedruckt)
Aufkleber
"B 168" (Kunststoff schwarz) (Vorderseite oben rechts)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2017.1203
Schlagworte
Einschreibbrief, Einschreiben, Postanweisung, Nachnahme, Kaiserlich Deutsche Reichspost, Niedersachsen, Bentheim, Zahlkarte, Referenzobjekt
Hochformatiges Buch mit senkrecht braun gemasertem Pappeinband, schmalem schwarzen Textilrücken und 79 vollständig aufgebrauchten Seiten mit 480 handschriftlichen Einträgen zu Empfängern und Empfangsorten (aber ohne Angabe des Absenders) und Stempeln. Das Buch beginnt mit dem 5. Oktober 1914 und endet mit dem 21. März 1916. An die letzte Seite war mit einer modernen Büroklammer eine Bestellpostkarte vom Januar 1901 an Herrn Heermann in Bentheim befestigt, die aufgrund beginnender Korrosion entfernt wurde und separat erfasst ist.
Zu den unterschiedlich präzise ausgewerteten Empfängern der Nummern 1- 215 zählen u.a.
- Joh. Gerh. Donnerberg, Osnabrück (Nr. 46, 83, 99, 138, 146, 157)
- G. Hagen & Co., Osnabrück (Nr. 7, 15, 58, 102, 110, 175, 182, 214)
- H. Junkmann, Osnabrück (Nr. 59, 73, 141, 147, 160)
- Osnabrücker Seifenfabrik Frömbling, Osnabrück (Nr. 36)
- Osterbrink & Scholler, Osnabrück (Nr. 5, 22, 52, 77, 100, 164, 188)
- N. G. Ringelmann, Osnabrück (Nr. 34, 47, 60, 72, 84, 93, 101, 109, 122, 159, 167, 181, 204, 212)
- Gebr. Törner, Osnabrück (Nr. 6, 51, 127, 158)
- Gebrüder Warnecke, Osnabrück (Nr. 9, 10, 35, 103, 187)
- Giulio Hochfeld, Hamburg (Nr. 13, 69, 78, 98, 128, 154, 162, 177, 183, 197)
- Ostfriesische Thee-Gesellschaft, Hamburg 6 (Nr. 2, 215)
- H. Schlinck & Co. AG, Hamburg (Nr. 32, 55, 68, 89, 114, 117, 125, 171, 208)
- W. Edel, Schüttorf i. H.
- Heinrich Hülsmann, Schüttorf i. H. (Nr. 194)
- Adrian Lindemann, Schüttorf i. H.
- Maschmeyer & Metelerkamp, Schüttorf i. H.
- W. Sager, Schüttorf i. H.
- Jan Spering, Schüttorf i. H. (Nr. 192)
- Wilhelm Blume, Barsinghausen
- P. H. Inhoffen, Bonn/ Rhein (Nr. 18, 37, 44, 79, 97, 113, 130, 133, 161, 190)
- L. R. Bernhardt, Braunschweig (Nr. 179)
- A. W. Querner, Braunschweig (Nr. 63, 193)
- Fritz Hessling, Braunschweig (Nr. 31, 121)
- Fr. Rotmann, Burgsteinfurt
- Harry Trüller, Celle
- Sana-Gesellschaft, Cleve (Nr. 3, 16, 33, 45, 67, 85, 111, 116, 140, 150, 156, 169, 178, 196, 205)
- Van den Berghs Margarine-Gesellschaft, Cleve (Nr. 151, 170, 195)
- Aug. Meckfessel, Dissen
- Ferd. Fuesers, Dülken (Nr. 124)
- Hagel & Wegmann, Emsdetten (Nr. 118)
- J. G. Dammannsen, Gildehaus i. H. (Nr. 131)
- G. Fischer, Gronau i. W. (Nr. 142, 189)
- B. Sprengel & Co., Hannover (Nr. 4, 108, 134, 199, 206)
- Carl Müller, Herford
- Mann & Friedeborn, Hildesheim (Nr. 14, 40, 61, 87, 120)
- Hermann Höcker, Leer /Ostfriesland
- Fr. Inl. Focke, Lengerich i. W.
- H. Rietbrock, Lengerich i. W.
- W. Körner, Lingen/ Ems
- Ahmstorfer Rübensaft & Speisesyrup- Fabrik, Magdeburg (Nr. 129)
- Wilhelm Holtkamp, Münster i. W. (Nr. 168)
- Th. & A. Ossege, Rheine i. W.
- Bergisch-Märkische Margarine Werke F. A. Isserstedt, Wuppertal-Elberfeld (Nr. 155)
Bei Günther Hass, Deutsche Postort 1490-1920 (Stuttgart 2003) steht auf Seite 54 zu Bentheim:
- 1808 erwähnt als Postexpedition
- 1867 Postexpedition 2. Klasse
- 1871 Postexpedition
- 1876 Postamt III. Klasse
- 1914 Postamt II. Klasse, Oberpostdirektion Oldenburg unterstellt
Zu den unterschiedlich präzise ausgewerteten Empfängern der Nummern 1- 215 zählen u.a.
- Joh. Gerh. Donnerberg, Osnabrück (Nr. 46, 83, 99, 138, 146, 157)
- G. Hagen & Co., Osnabrück (Nr. 7, 15, 58, 102, 110, 175, 182, 214)
- H. Junkmann, Osnabrück (Nr. 59, 73, 141, 147, 160)
- Osnabrücker Seifenfabrik Frömbling, Osnabrück (Nr. 36)
- Osterbrink & Scholler, Osnabrück (Nr. 5, 22, 52, 77, 100, 164, 188)
- N. G. Ringelmann, Osnabrück (Nr. 34, 47, 60, 72, 84, 93, 101, 109, 122, 159, 167, 181, 204, 212)
- Gebr. Törner, Osnabrück (Nr. 6, 51, 127, 158)
- Gebrüder Warnecke, Osnabrück (Nr. 9, 10, 35, 103, 187)
- Giulio Hochfeld, Hamburg (Nr. 13, 69, 78, 98, 128, 154, 162, 177, 183, 197)
- Ostfriesische Thee-Gesellschaft, Hamburg 6 (Nr. 2, 215)
- H. Schlinck & Co. AG, Hamburg (Nr. 32, 55, 68, 89, 114, 117, 125, 171, 208)
- W. Edel, Schüttorf i. H.
- Heinrich Hülsmann, Schüttorf i. H. (Nr. 194)
- Adrian Lindemann, Schüttorf i. H.
- Maschmeyer & Metelerkamp, Schüttorf i. H.
- W. Sager, Schüttorf i. H.
- Jan Spering, Schüttorf i. H. (Nr. 192)
- Wilhelm Blume, Barsinghausen
- P. H. Inhoffen, Bonn/ Rhein (Nr. 18, 37, 44, 79, 97, 113, 130, 133, 161, 190)
- L. R. Bernhardt, Braunschweig (Nr. 179)
- A. W. Querner, Braunschweig (Nr. 63, 193)
- Fritz Hessling, Braunschweig (Nr. 31, 121)
- Fr. Rotmann, Burgsteinfurt
- Harry Trüller, Celle
- Sana-Gesellschaft, Cleve (Nr. 3, 16, 33, 45, 67, 85, 111, 116, 140, 150, 156, 169, 178, 196, 205)
- Van den Berghs Margarine-Gesellschaft, Cleve (Nr. 151, 170, 195)
- Aug. Meckfessel, Dissen
- Ferd. Fuesers, Dülken (Nr. 124)
- Hagel & Wegmann, Emsdetten (Nr. 118)
- J. G. Dammannsen, Gildehaus i. H. (Nr. 131)
- G. Fischer, Gronau i. W. (Nr. 142, 189)
- B. Sprengel & Co., Hannover (Nr. 4, 108, 134, 199, 206)
- Carl Müller, Herford
- Mann & Friedeborn, Hildesheim (Nr. 14, 40, 61, 87, 120)
- Hermann Höcker, Leer /Ostfriesland
- Fr. Inl. Focke, Lengerich i. W.
- H. Rietbrock, Lengerich i. W.
- W. Körner, Lingen/ Ems
- Ahmstorfer Rübensaft & Speisesyrup- Fabrik, Magdeburg (Nr. 129)
- Wilhelm Holtkamp, Münster i. W. (Nr. 168)
- Th. & A. Ossege, Rheine i. W.
- Bergisch-Märkische Margarine Werke F. A. Isserstedt, Wuppertal-Elberfeld (Nr. 155)
Bei Günther Hass, Deutsche Postort 1490-1920 (Stuttgart 2003) steht auf Seite 54 zu Bentheim:
- 1808 erwähnt als Postexpedition
- 1867 Postexpedition 2. Klasse
- 1871 Postexpedition
- 1876 Postamt III. Klasse
- 1914 Postamt II. Klasse, Oberpostdirektion Oldenburg unterstellt
Zitiervorschlag
Posteinlieferungsbuch, Postamt Bentheim, Einlieferungen von Werthsendungen, Einschreibsendungen, Postanweisungen und Postnachnahmesendungen, u.a. nach Osnabrück, Hamburg, Cleve und Schüttorf, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2017.1203,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/96fd2109-0b4f-44af-9586-7a041b84b53e (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)