


Bierkrug eines Postillions aus Solingen
Datierung
1915
Hersteller
unbekannt
sonstiger Beteiligter
Kaiserliche Reichspost (1871 - 1918)
Geografischer Bezug
Solingen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Material
Porzellan (farbig bemalt)
Farbe
mehrfarbig
Objektmaß (b x h x t)
150 x 180 x 120 mm
Fassungsvermögen
0,5 Liter
Gewicht
808 Gramm
Systematik
Kunstgewerbe/Gebrauchsgegenstand mit postalischem Motiv/Krug
Kunstgewerbe/Postalisches Motiv auf Gebrauchsgegenstand/Motiv Postkutsche
Kunstgewerbe/Ehren- und Erinnerungsgabe nach Anlass/Geschenk für Beamte, Betriebsangehörige
Kunstgewerbe/Postalisches Motiv auf Gebrauchsgegenstand/Motiv Postkutsche
Kunstgewerbe/Ehren- und Erinnerungsgabe nach Anlass/Geschenk für Beamte, Betriebsangehörige
Beschriftung
Johann Schmitt (auf Rand)
Beschriftung
Andenken an die Postillionszeit Solingen 1910-15 (Vorderseite)
Beschriftung
Muss blasen manches schöne Lied, // Dass jubelnd in den Morgen Zieht, // Von Liebeslust und Wandern. // Bin ja ein lust'ger Postillion, // Verdiene kärglich meinen Lohn, // Und fahr das Glück der Andern
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.1058
Bierkrug ohne Zinndeckel, zylindrisches Gefäß mit ausgestelltem Hohlfuß und abgesetzter Lippe. Farbige Handmalerei einer Postkutsche mit Postillion in bayerischer Uniform und Passagieren. In einer Kartusche Sinnspruch: "Muss blasen manches schöne Lied, // Dass jubelnd in den Morgen Zieht, // Von Liebeslust und Wandern. // Bin ja ein lust'ger Postillion, // Verdiene kärglich meinen Lohn, // Und fahr das Glück der Andern" Auf dem Rand Name des Besitzers Johann Schmitt und unten Beschriftung "Andenken an die Postillionszeit Solingen 1910-15"
Die Darstellung entspricht dem bayerischen Bierkrug Inv.-Nr 4.0.1085. Interessant ist allerdings, dass dieses bayerische Motiv hier verwendet wird um an die Postillionszeit im rheinisch-bergischen Solingen zu erinnern. Tatsächlich konnten die Motive auf den Krügen in Katalogen bestellt werden; hinzugefügt wurde dann bei der Herstellung nur noch der Name und gegebenenfalls eine Widmungszeile.
Die Darstellung entspricht dem bayerischen Bierkrug Inv.-Nr 4.0.1085. Interessant ist allerdings, dass dieses bayerische Motiv hier verwendet wird um an die Postillionszeit im rheinisch-bergischen Solingen zu erinnern. Tatsächlich konnten die Motive auf den Krügen in Katalogen bestellt werden; hinzugefügt wurde dann bei der Herstellung nur noch der Name und gegebenenfalls eine Widmungszeile.
Zitiervorschlag
Bierkrug eines Postillions aus Solingen, 1915; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.1058,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/8b32bd2b-a6f1-4405-a56a-878ad510b066 (zuletzt aktualisiert: 31.8.2025)