
Becherglas des Postmeisters von St. Johann (Saarbrücken)
Posthalterglas
Datierung
um 1750
Hersteller
unbekannt
Postmeister und Besitzer
Hild (um 1800)
Historische Ortsbezeichnung
Fürstentum Nassau-Saarbrücken, Oberamt St. Johann
Geografischer Bezug
Saarbrücken
Material
Glas (geschliffen, Goldrand)
Objektmaß Zylinder (d x h mm)
70 x 118 mm
Gewicht
175 Gramm
Systematik
Kunstgewerbe/Gebrauchsgegenstand mit postalischem Motiv/Trinkglas
Kunstgewerbe/Ehren- und Erinnerungsgabe nach Anlass/Geschenk für Beamte, Betriebsangehörige
Kunstgewerbe/Ehren- und Erinnerungsgabe nach Anlass/Geschenk für Beamte, Betriebsangehörige
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.991
Das Becherglas entstand Mitte des 18. Jahrhunderts im Fürstentum Nassau-Saarbrücken. Das zwölfflächige Hohlglas trägt das Fürstenwappen in Klarschliff und Mattschnitt mit Diamantgravur; am vergoldeten Lippenrand findet sich umlaufend ein Blütengehänge. Das Monogramm J. C. und der nassauischer Löwe weisen auf den Besiz aus dem Hause Nassau-Saarbrücken.
Das Fürstentum Nassau-Saarbrücken wurde 1793 von französischen Revolutionstruppen besetzt und 1801 auch formell französisches Territorium. Die Postverwaltung wurde von der französischen Poste Impériale ausgeübt.
Zur napoleonischen Zeit befand sich das Becherglas im Besitz des Postmeisters Hild aus St. Johann (heute ein Stadtteil Saarbrückens). Laut Überlieferung wurde es bei Besuchen des Kaisers benutzt. Napoleon war allerdings nur ein Mal in Saarbrücken, als er im Mai 1812 auf dem Weg zum Russlandfeldzug durch Saarbrücken zog.
Das Fürstentum Nassau-Saarbrücken wurde 1793 von französischen Revolutionstruppen besetzt und 1801 auch formell französisches Territorium. Die Postverwaltung wurde von der französischen Poste Impériale ausgeübt.
Zur napoleonischen Zeit befand sich das Becherglas im Besitz des Postmeisters Hild aus St. Johann (heute ein Stadtteil Saarbrückens). Laut Überlieferung wurde es bei Besuchen des Kaisers benutzt. Napoleon war allerdings nur ein Mal in Saarbrücken, als er im Mai 1812 auf dem Weg zum Russlandfeldzug durch Saarbrücken zog.
Zitiervorschlag
Becherglas des Postmeisters von St. Johann (Saarbrücken), um 1750; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.991,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/861867a4-7070-4c7d-919f-dd0f454a3a95 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)