

Posthausschild aus Württemberg für "Kön: Württemb: Posthalterei."
Datierung
vor 1918
Hersteller
unbekannt
Geografischer Bezug
Württemberg, Baden-Württemberg, Deutschland
Material
Holz; Metall
Farbe
rot; schwarz
Objektmaß (b x h x t)
780 x 900 x 80 mm
Gewicht
17 kg
Systematik
Architektur/Posthausschilder, Außenbeschilderung
gegossen/erhaben
"Kön: Württemb: Posthalterei." (Vorderseite unten)
Aufkleber
"1893" [auf grauem Klebeband] (Rückseite oben)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.1994
Schlagworte
Königlich Württembergische Post, Baden-Württemberg, Württemberg, Posthausschild, Posthalterei, Heraldik, Postfuhrwesen, Reichspostmuseum
Das Schild wurde 1923 von der Postzeugstelle Cannstatt an das Reichspostmuseum Berlin abgegeben. 1943 wurde das Schild zusammen mit anderen Museumsobjekten nach Bayern ausgelagert. 1965 wurde das Schild im Auftrag des Bundespostmuseums Frankfurt/ Main im Stil der damaligen Zeit restauriert, was eine Übermalung der originalen Oberlflächen bedeutete.
"(...) Der letzte (württembergische) Eilwagenkurs (auf der Strecke Stuttgart - Freudenstadt) fiel am 20.6.1872 weg. In der Folge wurden die Bestimmungen über das Posthaltereiwesen neu geregelt und in einer vom 1.7.1875 an gültigen Postfuhrordnung zusammengefasst; ihre (mehrfach geänderten) wesentlichen Vorschriften bildeten bis zum Übergang an das Reich die Grundlage der Postfuhrverträge." (...)
(Handwörterbuch des Postwesens, 1927, Seite 707)
"(...) Der letzte (württembergische) Eilwagenkurs (auf der Strecke Stuttgart - Freudenstadt) fiel am 20.6.1872 weg. In der Folge wurden die Bestimmungen über das Posthaltereiwesen neu geregelt und in einer vom 1.7.1875 an gültigen Postfuhrordnung zusammengefasst; ihre (mehrfach geänderten) wesentlichen Vorschriften bildeten bis zum Übergang an das Reich die Grundlage der Postfuhrverträge." (...)
(Handwörterbuch des Postwesens, 1927, Seite 707)
Zitiervorschlag
Posthausschild aus Württemberg für "Kön: Württemb: Posthalterei.", vor 1918; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.1994,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/4025b543-6756-42ea-b7c8-6ee30df9903d (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)