
Detektorempfänger / Primär- und Sekundär-Empfänger vom Typ "E 130"
Datierung
vor 1918
Hersteller
Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mbH System Telefunken (1903 - 1923)
Herstellungsort
Berlin
Material
Holz; Kunststoff; Metall
Farbe
schwarz; silberfarben
Objektmaß (b x h x t)
380 x 270 x 410 mm
Gewicht
8 kg
Systematik
Funk/Funktelegrafie/Funktelegrafie-Empfänger/Funkempfänger mit Kristalldetektor
Schild
"Res. // Sek. Sp. III // 55" (Vorderseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.0.5540
Dieses Gerät mit Kontaktdetektor, Detektorspule, Antennenspule und zwei Drehkondensatoren ist ein Sekundär-Empfänger, der zum Primär-Empfänger umschaltbar ist. Mit auswechselbaren Spulen ist er für Wellen von 200m bis 3000m geeignet, an kleinen und mittleren Antennen mit einer Antennenkapazität bis 1200cm.
Zitiervorschlag
Detektorempfänger / Primär- und Sekundär-Empfänger vom Typ "E 130" , vor 1918; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.5540,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/f75a4f99-ded2-4526-b9d0-985708071165 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)