
Pyrit-Detektor "E.D. 67"
Datierung
um 1915
Hersteller
Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mbH (1923 - 1955)
Herstellungsort
Berlin
Farbe
Nickelfarbig
Material
Metall, Kunststoff
Objektmaß Zylinder (d x h mm)
37 x 87 mm
Gewicht
0,1 kg
Systematik
Funk/Funktelegrafie/Funktelegrafie-Empfänger/Funkempfänger mit Kristalldetektor
eingeprägt
47608 (auf Rand)
eingeprägt
E.D.67 (auf Rand)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.30494
Der Karborunddetektor, eine Entwicklung der Telefunken, ist ein unverstellbarer Kristalldetektor, bei dem der Kristall dauerhaft gegen eine federnde Metallelektrode gedrückt wird. Eine Nachregulierung, also eine Verstellung des Drucks oder der Position der Elektrode, ist nicht möglich. Im Unterschied dazu ist der hier vorliegende Pyritdetektor E.D.67 von außen verstellbar (sog. Stellzelle), um bei Bedarf eine empfindlichere Kontaktstelle auf dem Schwefelkies-Kristall (Pyrit) zu suchen.
Zitiervorschlag
Pyrit-Detektor "E.D. 67", um 1915; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.30494,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/8ce1eb31-f7a4-4949-9cd4-820c76bf5911 (zuletzt aktualisiert: 11.5.2025)