
Fotografie; Annahmemaschine für Postanweisungen, Zahlkarten und Einzahlungsaufträge (Ascota 117) in einer Postschalteranlage der Deutschen Post der DDR
Annahmemaschine für Geldübermittlungssendungen
Datierung
1964
Herausgeber
Deutsche Post der DDR, Institut für Post- und Fernmeldewesen (IPF) (1955 - 1990)
Geografischer Bezug
Deutschland (DDR)
Material
Papier
Farbe
schwarzweiß
Blattmaß (b x h)
174 x 120 mm
Systematik
Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive
Stempel
Institut für Post- u. Fernmeldewesen - Bildstelle - (Rückseite)
Stempel
Die Deutsche Post Redaktion (Rückseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2012.215
Schlagworte
Deutsche Post der DDR, Mechanisierung, Annahmedienst, Postschalter, Geldübermittlungssendung, Buchungsmaschine
Die Maschine setzt sich aus Buchungs- und Stempelmaschine zusammen.
Bei der Deutschen Post der DDR wurden folgende Buchungsautomaten aus DDR-Produktion eingesetzt: Ascota 117, Ascota170/171 und Ascota KB 071,
(Dr. Hans Hübner u.a., transpress Handbuch Posttechnik, Berlin/Ost,1982, S. 73)
Bei der Deutschen Post der DDR wurden folgende Buchungsautomaten aus DDR-Produktion eingesetzt: Ascota 117, Ascota170/171 und Ascota KB 071,
(Dr. Hans Hübner u.a., transpress Handbuch Posttechnik, Berlin/Ost,1982, S. 73)
Zitiervorschlag
Fotografie; Annahmemaschine für Postanweisungen, Zahlkarten und Einzahlungsaufträge (Ascota 117) in einer Postschalteranlage der Deutschen Post der DDR, 1964; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2012.215,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/f693e442-8d5b-4f3a-88f9-11ace8e98d6d (zuletzt aktualisiert: 30.3.2025)