Hersteller
Emil Stöhrer (1813 - 1890)
Herstellungsort
Leipzig, Sachsen, Deutschland
Farbe
braun; messingfarben
Objektmaß Zylinder/Kegel (d x h)
135 x 185 mm (Gewicht)
Objektmaß (b x h x t)
770 x 700 x 370 mm (Telegraf)
Systematik
Telegrafie/Nicht-schreibender Telegraf/Zeigertelegraf
Der Leipziger Instrumentenbauer Emil Stöhrer hatte seinen "magneto-elektrischen Zeigerapparat" 1846 zunächst für die Linie Bremen-Bremerhaven entwickelt. Als Stromquelle dienten Magnetinduktoren. Die Geräte erwiesen sich als zuverlässig, so dass die Ausführungsform des Jahres 1847 (bei dem alle Teile des Telegrafen in einem Gehäuse vereinigt worden waren) weite Verbreitung erlangte. Der Stöhrersche Zeigertelegraf war bei den sächsisch-bayerischen, der sächsisch-böhmischen und den bayerischen Einbahnen im Einsatz.
Zitiervorschlag
Magnetinduktions-Zeigertelegraf nach Stöhrer, 1847; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.1810,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/f0f9745b-3182-498f-8a80-3fff21f4c699 (zuletzt aktualisiert: 26.11.2024)