Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Magnetinduktions-Zeigertelegraf nach Stöhrer;;Datierung 1847;Hersteller Emil Stöhrer (1813 - 1890);Material Holz. Metall | Farbe braun. messingfarben;Gewicht 15 kg (Gewicht) | Objektmaß Zylinder/Kegel (d x h) 135 x 185 mm (Gewicht) | Objektmaß (b x h x t) 770 x 700 x 370 mm (Telegraf) | Gewicht 15 kg (Telegraf);Telegrafie/Nicht-schreibender Telegraf/Zeigertelegraf;Kopie;3.0.1810;;Der Leipziger Instrumentenbauer Emil Stöhrer hatte seinen magneto-elektrischen Zeigerapparat 1846 zunächst für die Linie Bremen-Bremerhaven entwickelt. Als Stromquelle dienten Magnetinduktoren. Die Geräte erwiesen sich als zuverlässig, so dass die Ausführungsform des Jahres 1847 (bei dem alle Teile des Telegrafen in einem Gehäuse vereinigt worden waren) weite Verbreitung erlangte. Der Stöhrersche Zeigertelegraf war bei den sächsisch-bayerischen, der sächsisch-böhmischen und den bayerischen Einbahnen im Einsatz.;;;Herstellungsort Leipzig, Sachsen, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;33