Hersteller
Samsung Electronics Co., Ltd. (gegr. 1969)
Verwender
Jordl Jove
Verwendungsort
Berlin, Deutschland
Material
Elektronik; Glas; Kunststoff; Metall
Objektmaß (b x h x t)
57 x 119 x 11 min
Systematik
Mobiltelefonie/digitale Mobiltelefonie/Smartphones, Mobiltelefone mit Internetzugang
aufgedruckt
[Firmenlogo Samsung] (Vorderseite)
gegossen/erhaben
[Firmenlogo Samsung, Hochkant] (Rückseite)
Typenschild
"[Firmenlogo Samsung] Mobile Phone // Model: GT-S8500 // FCC ID: A3LGTS8500 // SSN: -S8500GSMH // Rated: 3.7V; 1000 mA // Mady by Samsung // CE-Kennzeichnung 0168 // [Grafik zum Einsetzen der SD-Karte]" (Rückseite (innen))
Das Smartphone "Samsung Wave GT-S8500" war das erste Mobiltelefon, mit dem von Samsung entwickelten Betriebssystem "Bada". Mit dem Linux Derivat wollte Samsung mit dem iPhone-Betriebssystem von Apple in Konkurrenz treten. In vielen Bereichen war die Bada-Benutzeroberfläche zukunftsweisend und nahm spätere Entwicklungen, wie beispielsweise die "Widgets" für Uhrzeit oder Wetter, voraus. Gegen Apple und Android konnte sich Samsung jedoch nicht durchsetzen. 2013 stellte das Unternehmen die Entwicklung des Betriebssystems ein. Eine weitere Besonderheit war das Super AMOLED Display, das mit 720p erstmals in HD-Qualität anzeigte. Bereits im Oktober 2010 brachte Samsung das Nachfolgemodell "Wave II" mit Super LCD-Display auf den Markt, weil die AMOLED-Displays knapp geworden waren. 2010 kostete das Smartphone ohne Vertrag 312 Euro.
Die Kosten waren der Grund, weshalb Jordl Jove, der Besitzer dieses Smartphones, zunächst mit dem Kauf zögerte. Sein Vater hatte sich jedoch 2010 das "Wave GT-S8500" gekauft und 2011 zu einem iPhone gewechselt. Das gebrauchte Smartphone gab er daraufhin seinem Sohn. Das ungewöhnliche Betriebssystem sorgte im Freundeskreis für Unverständnis. Jordl überzeugte jedoch die Performance des Geräts und das Super AMOLED-Display. Im Interview schwärmte er: "Der AMOLED-Screen war 2011 viel besser als alle anderen Screens!"
Zitiervorschlag
Smartphone "Samsung Wave GT-S8500", ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2022.381,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/eff274ea-068b-4429-8a51-d7c303cca4b9 (zuletzt aktualisiert: 26.11.2024)