Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Smartphone Samsung Wave GT-S8500;;Ersteinführung 2010 | Verwendung ab 2010;Hersteller Samsung Electronics Co., Ltd. (gegr. 1969) | Verwender Jordl Jove;Material Elektronik. Glas. Kunststoff. Metall | Farbe schwarz. violett;Objektmaß (b x h x t) 57 x 119 x 11 min | Gewicht 85 g;Mobiltelefonie/digitale Mobiltelefonie/Smartphones, Mobiltelefone mit Internetzugang;Original;4.2022.381;;Das Smartphone Samsung Wave GT-S8500 war das erste Mobiltelefon, mit dem von Samsung entwickelten Betriebssystem Bada. Mit dem Linux Derivat wollte Samsung mit dem iPhone-Betriebssystem von Apple in Konkurrenz treten. In vielen Bereichen war die Bada-Benutzeroberfläche zukunftsweisend und nahm spätere Entwicklungen, wie beispielsweise die Widgets für Uhrzeit oder Wetter, voraus. Gegen Apple und Android konnte sich Samsung jedoch nicht durchsetzen. 2013 stellte das Unternehmen die Entwicklung des Betriebssystems ein. Eine weitere Besonderheit war das Super AMOLED Display, das mit 720p erstmals in HD-Qualität anzeigte. Bereits im Oktober 2010 brachte Samsung das Nachfolgemodell Wave II mit Super LCD-Display auf den Markt, weil die AMOLED-Displays knapp geworden waren. 2010 kostete das Smartphone ohne Vertrag 312 Euro.Die Kosten waren der Grund, weshalb Jordl Jove, der Besitzer dieses Smartphones, zunächst mit dem Kauf zögerte. Sein Vater hatte sich jedoch 2010 das Wave GT-S8500 gekauft und 2011 zu einem iPhone gewechselt. Das gebrauchte Smartphone gab er daraufhin seinem Sohn. Das ungewöhnliche Betriebssystem sorgte im Freundeskreis für Unverständnis. Jordl überzeugte jedoch die Performance des Geräts und das Super AMOLED-Display. Im Interview schwärmte er: Der AMOLED-Screen war 2011 viel besser als alle anderen Screens!;;;Verwendungsort Berlin, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;aufgedruckt: [Firmenlogo Samsung] (Vorderseite) | gegossen/erhaben: [Firmenlogo Samsung, Hochkant] (Rückseite) | Typenschild: [Firmenlogo Samsung] Mobile Phone // Model: GT-S8500 // FCC ID: A3LGTS8500 // SSN: -S8500GSMH // Rated: 3.7V. 1000 mA // Mady by Samsung // CE-Kennzeichnung 0168 // [Grafik zum Einsetzen der SD-Karte] (Rückseite (innen));