
Waage, Paketwaage, Kastenwaage, bis 150 kg, zuletzt verwendet bei der Deutschen Bundespost
Datierung
um 1930
Hersteller
Gösch
Verwender
Deutsche Bundespost (1949 - 1994)
Verwender
Deutsche Reichspost (1918 - 1945)
Verwendungsort
Niedersachsen, Deutschland
Material
Holz; Metall
Farbe
grün
Objektmaß (b x h x t)
450 x 650 x 1.000 mm
Gewicht
10 kg
Systematik
Brief- und Kleingutverkehr/Annahme und Ausgabe (Arbeitsplatzausstattung im Schalterdienst)/Waagen/Paketwaagen
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.0.1488
Schlagworte
Paketwaage, Deutsche Reichspost, Niedersachsen
"Dezimalbrückenwaagen, ohne Skala, Kurzzeichen: RP 50 D u. RP 250 D, Verwendungsstelle: Paketannahme mit schwachem Verkehr, auch Poststellen (PSt), wenn RP 10 LB nicht ausreicht, Verwendungszweck: Wiegen der gewöhnlichen Pakete und der unversiegelten Wertpakete, Wiegen von Lasten verschiedener Art, wie Altpapier, Schrott, Telegraphenbauzeug usw."
(Allgemeine Dienstanweisung ADA, Abschnitt IV,2 (Dienstausstattung), 1931, Seite 78b (Bezeichnung und Verwendung der Waagen, 1935) )
(Allgemeine Dienstanweisung ADA, Abschnitt IV,2 (Dienstausstattung), 1931, Seite 78b (Bezeichnung und Verwendung der Waagen, 1935) )
Zitiervorschlag
Waage, Paketwaage, Kastenwaage, bis 150 kg, zuletzt verwendet bei der Deutschen Bundespost, um 1930; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.1488,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/ea52a990-b00e-4c69-b5ed-c66e12a35a64 (zuletzt aktualisiert: 11.5.2025)