
Fotografie, Zwei elektrisch betriebene Postwagen der Firma Gottfried Hagen im Einsatz bei der Kaiserlich Deutschen Reichspost in Hamburg
Kraftfahrzeugführer und Elektrofahrzeuge während des Einsatzes in Hamburg; Die ersten elektrischen Briefeinsammlungswagen in Hamburg
Datierung Original
1907
Hersteller
unbekannt
Geografischer Bezug
Hamburg; Deutschland
Material
Papier/Fotopapier, Karton
Farbe
schwarzweiß
Technik
Fotografie; Papierabzug
Blattmaß (b x h)
310 x 217 mm
Systematik
Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive
Rückseite: "Elektrische Postwagen Hamburg geliefert 1906 von Gottfried Hagen, Kalk bei Köln"
Objektart
Reproduktion
Inventar-Nr.
3.2007.1076
Schlagworte
Kaiserlich Deutsche Reichspost, Kraftpostwesen, Postfuhrwesen, Postkraftwagen, Elektrofahrzeug, Hamburg, Stiefel, Arbeitsschutz, Wetter
Die Aufnahme wird in vielen Publikationen seitenverkehrt abgebildet. Die hier gezeigt Version entspricht der Aufnahmesituation.
Elektrische Briefsammelwagen wurden in Hamburg ab 1. August 1907 von Firma Giottfried Hagen in Kalk bei Köln gegen Vergütung für jede Fahrt zur Verfügung gestellt (2 t Nutzlast, Geschwindigkeit 15 km/h). Sie wurden für den Transport der Briefsendungen der Postämter Hamburg 19, Hamburg 20, und Hamburg 30 zum Postamt Hamburg 1 (Postbahnhof) eingesetzt. Nach einer Probezeit wurden die beiden Fahrzeuge am 1. April 1908 angekauft. Unterhalt, Laden der Batterie und Stromlieferung übernahm noch bis zum 31. Augsut 1911 die Firma Gottfried Hagen. Danach übernahm Posthalter Puls diese Fahrten mit Benzinkraftwagen.
(Skript von Erich Borck/ Postinspektor PA Hamburg 1, Die Geschichte der Oberpostdirektion Hamburg 1873-1936, S. 104)
Elektrische Briefsammelwagen wurden in Hamburg ab 1. August 1907 von Firma Giottfried Hagen in Kalk bei Köln gegen Vergütung für jede Fahrt zur Verfügung gestellt (2 t Nutzlast, Geschwindigkeit 15 km/h). Sie wurden für den Transport der Briefsendungen der Postämter Hamburg 19, Hamburg 20, und Hamburg 30 zum Postamt Hamburg 1 (Postbahnhof) eingesetzt. Nach einer Probezeit wurden die beiden Fahrzeuge am 1. April 1908 angekauft. Unterhalt, Laden der Batterie und Stromlieferung übernahm noch bis zum 31. Augsut 1911 die Firma Gottfried Hagen. Danach übernahm Posthalter Puls diese Fahrten mit Benzinkraftwagen.
(Skript von Erich Borck/ Postinspektor PA Hamburg 1, Die Geschichte der Oberpostdirektion Hamburg 1873-1936, S. 104)
Zitiervorschlag
Fotografie, Zwei elektrisch betriebene Postwagen der Firma Gottfried Hagen im Einsatz bei der Kaiserlich Deutschen Reichspost in Hamburg, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2007.1076,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/e269f004-39eb-4eba-b3f9-bef6bf81a074 (zuletzt aktualisiert: 13.4.2025)