
Waschmarke/ Reinigungsmarke "OPD 44", verwendet bei der Oberpostdirektion Hamburg der Deutschen Bundespost
Datierung
ca. 1970er Jahre
Hersteller
unbekannt
Verwendungsort
Deutschland (BRD), Hamburg
Material
Messing
Farbe
matt-goldfarben
Objektmaß Kugel/Scheibe (d)
25 mm
Gewicht
0 kg
Systematik
Dienstkleidung
eingeprägt
"OPD 44" (Vorderseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2014.1652
Schlagworte
Deutsche Bundespost, Hamburg, Hygiene, Dienstkleidung
Kleine runde Messingmünze mit zwei seitlichen Löchern und eingeprägter Kennzeichnung "OPD 44".
"(...) Schutzkleidung wird den Beamten, Angestellten und Arbeitern dienstlich geliefert, wenn sie eine Tätigkeit ausüben, bei der die Kleidung über das gewöhnliche Maß hinaus verschmutzt oder abgenutzt wird oder wenn eine besondere Kleidung zur Verhütung von Unfällen oder zum Schutze gegen Unbilden der Witterung, gegen Ansteckung usw. erforderlich ist. Die Schutzkleidung bleibt Eigentum der Deutschen Bundespost, die auch die Kosten für Reinigung und Instandsetzung trägt. Als Schutzkleidung kommen hauptsächlich in Frage: Arbeitsanzüge, Staub- und Schutzmäntel, Säureanzüge, Lederjacken und -hosen, Handschuhe, Holz- oder Gummischuhe und Schutzbrillen."
(Handwörterbuch des Postwesens, Frankfurt/ Main, 1953, S. 208)
"(...) Schutzkleidung wird den Beamten, Angestellten und Arbeitern dienstlich geliefert, wenn sie eine Tätigkeit ausüben, bei der die Kleidung über das gewöhnliche Maß hinaus verschmutzt oder abgenutzt wird oder wenn eine besondere Kleidung zur Verhütung von Unfällen oder zum Schutze gegen Unbilden der Witterung, gegen Ansteckung usw. erforderlich ist. Die Schutzkleidung bleibt Eigentum der Deutschen Bundespost, die auch die Kosten für Reinigung und Instandsetzung trägt. Als Schutzkleidung kommen hauptsächlich in Frage: Arbeitsanzüge, Staub- und Schutzmäntel, Säureanzüge, Lederjacken und -hosen, Handschuhe, Holz- oder Gummischuhe und Schutzbrillen."
(Handwörterbuch des Postwesens, Frankfurt/ Main, 1953, S. 208)
Zitiervorschlag
Waschmarke/ Reinigungsmarke "OPD 44", verwendet bei der Oberpostdirektion Hamburg der Deutschen Bundespost, ca. 1970er Jahre; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2014.1652,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/df9ce824-df2d-47d4-8f39-86943a66021c (zuletzt aktualisiert: 20.4.2025)