Herstellungszeitraum
vor 1989
Hersteller
J. C. König & Ebhardt Geschäftsbücherfabrik (1845 - 1999)
Verwendungsort
Deutschland (BRD); Hamburg; Dulsberg
Material
Karton, Metall, Textil
Objektmaß (b x h x t)
330 x 330 x 40
Systematik
Schreibkultur, Schreibgeräte, Bürotechnik/Arbeitsplatzausstattung
Aufschrift
"Datenträger für Telebriefe Inland und Ausland" (handschriftlich) (Vorderseite)
Stempel
"POSTBARSCHECK Prüf(...) 14. JUNI 1989 (...)" (Rückseite)
Firmenschild
"J. C. KÖNIG & EBHARDT 3000 HANNOVER, Geschäftsbücherfabrik, bestell-Nr. neu 9010" (Vorderseite innen)
Schlagworte
Postamt, Hamburg, Telebrief, Datenträger, Postfiliale, Dulsberg, Deutsche Bundespost
Der Telebrief wurde 1987 von der Deutschen Bundespost eingeführt und 1999 von der Deutschen Post AG eingestellt. Die Post ermöglichte durch ihre Faxgeräte die Übersendung einer Mitteilung von Telebriefstelle zu Telebriefstelle.
Für Lagerung die eingereichten Kundenbriefe nutzte das Postamt Hamburg 702 eine Wertzeichenmappe und klebte dafür auf die Vorderseite ein handgeschriebenes Papierschild. Nach Einstellung des Telebriefs 1999 wurde die Mappe nicht weiter genutzt. Im Zuge neuer Postfilialkonzepte erfolgte auch die Umgestaltung der Postfiliale 702 in Hamburg-Dulsberg. Im September 2000 konnte die Muiseumsstiftung die Mappe in ihre Sammlung übernehmen.
Das Hamburger Postamt in der Elsässer Straße 26 (Stadtteil Dulsberg) wurde dort im Oktober 1950 eröffnet, 1965 erfolgte ein Umbau, 1971 die Umbenennung in Postamt Hamburg 702 (dem PA 70 in Wandsbek unterstellt) und im September 2000 der Umbau zu einer McPaper-Filiale.
Zitiervorschlag
umgenutzte Wertzeichenmappe, mit Aufschrift "Datenträger für Telebriefe Inland und Ausland", Postamt Hamburg 702 (Elsässer Straße 26), ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2020.492,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/db557e8d-9b79-4418-ae0a-b4438977436f (zuletzt aktualisiert: 28.11.2024)