

Textblatt "Telegraphen" aus Bertuchs "Bilderbuch für Kinder" mit Beschreibung des optischen Telegrafen auf dem Louvre in Paris und in Ryssel (Lille)
Datierung
um 1804
Bezug Darstellung
1794 - 1850
Verleger
Friedrich Justin Bertuch (1747 - 1822)
Herstellungsort
Weimar
Geografischer Bezug
Frankreich
Geografischer Bezug
Paris
Geografischer Bezug
Lille
Technik
Buchdruck
Material
Papier
Blattmaß (b x h)
191 x 194 mm
Systematik
Kunst/Druckgrafik/Hochdrucke
Telegrafie/Optische Telegrafie/Flügeltelegraf, Semaphor
Telegrafie/Optische Telegrafie/Flügeltelegraf, Semaphor
Titel
TELEGRAPHEN. (oben)
Verm. Gegenst. XLI. // IV. Bd. No. 55. (oben)
Titel
TÉLEGRAPHES. (Rückseite)
Mèlanges. XLI. // Vol. IV. No. 55. (Rückseite oben)
Vol. IV. No. 55. (Rückseite oben rechts)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2012.445.2
Schlagworte
Frankreich, Paris, Lille, Deutschland, Weimar, Bertuch, Friedrich Justin, Optische Telegrafie, Kinderliteratur, Chappe, Claude
Zweisprachiges Textblatt - Vorderseite deutsch, Rückseite französisch - zur Erläuterung der Zeichnungen des optischen Telegrafen (siehe 4.2012.445.1)
Zitiervorschlag
Textblatt "Telegraphen" aus Bertuchs "Bilderbuch für Kinder" mit Beschreibung des optischen Telegrafen auf dem Louvre in Paris und in Ryssel (Lille), um 1804; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2012.445.2,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/cec4b428-3c81-46c4-af84-c3ecbfcd849d (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)