
Fotografie; Angestellte der Deutschen Reichspost in der Postschalteranlage des Postgebäudes Berlin Schöneberg 1, Hauptstraße 27
Rückansicht der Schalteranlage im Postamt Berlin Schöneberg 1
Datierung
um 1916
Hersteller
unbekannt
Geografischer Bezug
Deutschland; Berlin; Schöneberg
Material
Papier
Farbe
schwarzweiß
Technik
Fotografie; Papierabzug
Blattmaß (b x h)
137 x 88 mm
Systematik
Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive
mit Bleistift
Großer Briefmarkenverkauf (Rückseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2014.174
Schlagworte
Postamt, Schöneberg, Berlin, Postschalter, Kaiserlich Deutsche Reichspost, Paketwaage, Uniform, Stuhl, Gewicht, Lampe, Frauen im Postdienst, Arbeitsschutz
Nachdem Edison 1879-1881 brauchbare Glühlampen entwickelt hatte, hielt das elektrische Licht auch bei der Reichspost Einzug. Die technische Weiterentwicklung der Beleuchtung war für die Beschäftigten aber oft auch mit Belastungen verbunden.
Auf dieser Abbildung blendete die Glühbirne unter dem flachen Lampenschirm die Postmitarbeiter so stark und dauerhaft, dass zum Schutz der Augen ein matt-heller Streifen unbekannten Materials am Rand des Lampenschirms befestigt wurde.
Im Handwörterbuch des Postwesens von 1927 hieß es unter dem Stichwort Beleuchtung: "(...) Die technische Grundlage für die Lichtwirtschaft bildet die Lichttechnik, die ebenfalls in den letzten Jahren wissenschaftlich durchgearbeitet worden ist. (...) Sie behandelt die wissenschaftlichen Grundlagen der Lichterzeugung (...), die Entwicklung der Beleuchtung auf die Gesundheit und die Beschreibung der verschiedenen Beleuchtungseinrichtungen nach der Art der Lampen und ihrer Verwendung. (...)"
Auf dieser Abbildung blendete die Glühbirne unter dem flachen Lampenschirm die Postmitarbeiter so stark und dauerhaft, dass zum Schutz der Augen ein matt-heller Streifen unbekannten Materials am Rand des Lampenschirms befestigt wurde.
Im Handwörterbuch des Postwesens von 1927 hieß es unter dem Stichwort Beleuchtung: "(...) Die technische Grundlage für die Lichtwirtschaft bildet die Lichttechnik, die ebenfalls in den letzten Jahren wissenschaftlich durchgearbeitet worden ist. (...) Sie behandelt die wissenschaftlichen Grundlagen der Lichterzeugung (...), die Entwicklung der Beleuchtung auf die Gesundheit und die Beschreibung der verschiedenen Beleuchtungseinrichtungen nach der Art der Lampen und ihrer Verwendung. (...)"
Zitiervorschlag
Fotografie; Angestellte der Deutschen Reichspost in der Postschalteranlage des Postgebäudes Berlin Schöneberg 1, Hauptstraße 27, um 1916; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2014.174,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/c773db73-cbb5-4da0-8efb-413cd03ce06d (zuletzt aktualisiert: 13.4.2025)