
Briefkasten EB 8, Landbriefkasten der Deutschen Bundespost
Herstellungszeitraum
ab 1963
Hersteller
unbekannt
Geografischer Bezug
Deutschland (BRD)
Material
Stahl
Farbe
gelb
Objektmaß (b x h x t)
540 x 420 x 210 mm
Gewicht
17 kg
Systematik
Brief- und Kleingutverkehr/Briefkästen und Briefeinwurfklappen (Hausbriefkästen und andere Zustelleinrichtungen siehe dort)
Schild
"Nächste Leerung Mittwoch 17 Uhr" (vorne unten)
Beschriftung
"115" (handschriftlich, schwarzer Wachsstift) (Rückseite)
Aufkleber
"UH" (= Lagerort Magazin im Ulleinhaus in Berlin-Tempelhof) (Rückseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2016.1873
Schlagworte
Briefkasten, Landpostwesen
Landbriefkasten mit großem (alten) Posthorn oben auf der Vorderseite, darunter Leerungsanzeiger mit eingeschobenem weißen Kunststoff-Schild "Nächste Leerung Mittwoch 17 Uhr", Einwurfklappen links und rechts, Leerungsklappe an der rechten Seite.
Zur Verwendung des EB 8 gibt das Handwörterbuch des Postwesens folgenden Hinweis: "3.a) Landbriefkästen werden in der Hauptsache in Landgemeinden und Stadtrandgebieten eingesetzt, wenn die Leerung von Hand und nicht mit Briefsammeltasche durchgeführt wird.
3.b) Wird die Leerung nicht öfter als einmal täglich durchgeführt, sind Briefkästen Typ EB 8 K, bei nur geringem Postanfall EB 9 anzubringen."
(Handwörterbuch des Postwesens, Berlin/West 1971, S. 408)
Es existiert eine PTZ-Norm von November 1962 für diesen Briefkastentyp, die die Ausgabe von April 1957 ersetzt:
- Stahlblech doppelt dekapiert St VII 23 DIN 1623 (Thomasstahl)
- außenliegende Schweißnähte sind zu überschleifen
- Einlegeboden gesickt oder gelocht
- Gewicht ca. 16,5 kg
- Schriftkörper und Hinweisschilder PTZ-Norm 1342.75 und 76
- Bedingungen für den Anstrich der Briefkästen und Wertzeichengeber PTZ-Norm 1342.91
- Posthorn nach PTZ-Zeichnung 503.33, das Posthorn muss im Farbton RAL 9005 wetterfest u. haltbar angebracht u. gegen Zerkratzen geschützt sein (ab Dezember 1962 Posthornsymbol anstelle des Schriftzuges DEUTSCHE BUNDESPOST)
- Leerungsschild aus Kunststoff u.a. in Posttechnischen Informationen von Dezember 1970
Zur Verwendung des EB 8 gibt das Handwörterbuch des Postwesens folgenden Hinweis: "3.a) Landbriefkästen werden in der Hauptsache in Landgemeinden und Stadtrandgebieten eingesetzt, wenn die Leerung von Hand und nicht mit Briefsammeltasche durchgeführt wird.
3.b) Wird die Leerung nicht öfter als einmal täglich durchgeführt, sind Briefkästen Typ EB 8 K, bei nur geringem Postanfall EB 9 anzubringen."
(Handwörterbuch des Postwesens, Berlin/West 1971, S. 408)
Es existiert eine PTZ-Norm von November 1962 für diesen Briefkastentyp, die die Ausgabe von April 1957 ersetzt:
- Stahlblech doppelt dekapiert St VII 23 DIN 1623 (Thomasstahl)
- außenliegende Schweißnähte sind zu überschleifen
- Einlegeboden gesickt oder gelocht
- Gewicht ca. 16,5 kg
- Schriftkörper und Hinweisschilder PTZ-Norm 1342.75 und 76
- Bedingungen für den Anstrich der Briefkästen und Wertzeichengeber PTZ-Norm 1342.91
- Posthorn nach PTZ-Zeichnung 503.33, das Posthorn muss im Farbton RAL 9005 wetterfest u. haltbar angebracht u. gegen Zerkratzen geschützt sein (ab Dezember 1962 Posthornsymbol anstelle des Schriftzuges DEUTSCHE BUNDESPOST)
- Leerungsschild aus Kunststoff u.a. in Posttechnischen Informationen von Dezember 1970
Zitiervorschlag
Briefkasten EB 8, Landbriefkasten der Deutschen Bundespost, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2016.1873,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/c575b578-430f-4465-882d-694e27821d18 (zuletzt aktualisiert: 20.4.2025)