
Postschalter, Postamt Nürnberg 12, mit 2 Telefonzellen u. 2 Wandtelefonen (Neue Telefonstation Reiner), 2 Hinweisschilder "Benutzung der öffentlichen Telefonzellen", Königlich bayerische Post
Schalteranlage
Verwendung
ab 1910
Hersteller
unbekannt
Verwendungsort
Nürnberg, Bayern
Material
Holz, Metall, Glas
Farbe
braun, transparent
Objektmaß (b x h x t)
ca. 12000 x 2700 x 3500 mm
Systematik
Gebäudeeinrichtung/Ausstattung von Schalterhallen und Publikumsräumen/Schalteranlagen
"1/ Postwertzeichen Einschreiben/ Ferngespräche Telegramme" (Glas über Postschalter 1) (Vorderseite)
"2/ Wagschalter/ Paketannahme" (Glas über Postschalter 2) (Vorderseite)
"3/ Einzahlungen Wertbriefe/ Postsparkasse Telegramme" (Glas über Postschalter 3) (Vorderseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
5.2003.354
Schlagworte
Königlich bayerische Post, Bayern, Franken, Nürnberg, Postschalter, Verkehrsmuseum Nürnberg
Nach Eingemeindung von Sündersbühl zur Stadt Nürnberg und Umzug in den Neubau Holzschuherstr. 8 wurde das Postamt am 1.1.1910 wiedereröffnet. Die Ausstattung des Postamtes stammt wohl aus diesem Neubau. Die Schalterfront und einiges Zubehör wie z.B. der Tisch mit eiserner Zahlhaube blieben weitgehend unverändert erhalten, nur ergänzt durch einiges moderne Zubehör wie eine neue Paketwaage, kleinere Büromaschinen und neue zusätzliche Büromöbel.
Der Schalter wurde 1983 in die Sammlung übernommen. Mindestens seit der Neueröffnung der Postabteilung im Verkehrsmuseum Nürnberg am 27. November 1991 war der Schalter ein Teil der Ausstellung.
Der Schalter wurde 1983 in die Sammlung übernommen. Mindestens seit der Neueröffnung der Postabteilung im Verkehrsmuseum Nürnberg am 27. November 1991 war der Schalter ein Teil der Ausstellung.
Zitiervorschlag
Postschalter, Postamt Nürnberg 12, mit 2 Telefonzellen u. 2 Wandtelefonen (Neue Telefonstation Reiner), 2 Hinweisschilder "Benutzung der öffentlichen Telefonzellen", Königlich bayerische Post, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 5.2003.354,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/c0921578-3856-48e7-8d0e-f4df4f13a114 (zuletzt aktualisiert: 27.4.2025)