 
             
			Posthausschild, Kaiserliche Reichspost, " Kaiserliche Postagentur", in Holzrahmen
Datierung
					1888 - 1918
				Hersteller
					Gustav Neumann
				Verwendungsort
					Dresden, Sachsen
				
				Farbe
						grau, schwarz (Schild), braun (Rahmen)
					Material
						Zinkblech (Schild), Kiefernholz (Rahmen)
					Objektmaß (b x h x t)
						550 x 850 x 70 mm
					Gewicht
						5 kg
					Systematik
					
						Architektur/Posthausschilder, Außenbeschilderung
					 
					
						Aufschrift
					
					
						" Kaiserliche Postagentur" (Vorderseite unten)
					
			Objektart
                Original
            Inventar-Nr.
                3.0.282
            Schlagworte
                
					Kaiserlich Deutsche Reichspost, Posthausschild, Heraldik, Postagentur, Reichspostmuseum
				
            Bei den Postagenturen handelte es sich um eine 1871 bei der Kaiserlichen Reichspost neu geschaffene Einrichtung. Die Postagentur war eine Postanstalt mit geringem Verkehr. Sie wurde nicht von Berufsbeamten, sondern von Privatpersonen (wie z.B. Landwirten oder Lehrern) im Nebenamt verwaltet. Postagenturen gab es hauptsächlich auf dem Lande.
"Die Postagenturen sind bei der Deutschen Reichspost 1871 neu geschaffen worden. (...) Die Unterscheidung zwischen Postagentur mit Vollbetrieb und Postagentur mit einfachem Betriebe gibt es seit Anfang 1923."
(Handwörterbuch des Postwesens, 1927, S. 423)
Das Schild stammt aus der Sammlung des Reichspostmuseums Berlin.
            "Die Postagenturen sind bei der Deutschen Reichspost 1871 neu geschaffen worden. (...) Die Unterscheidung zwischen Postagentur mit Vollbetrieb und Postagentur mit einfachem Betriebe gibt es seit Anfang 1923."
(Handwörterbuch des Postwesens, 1927, S. 423)
Das Schild stammt aus der Sammlung des Reichspostmuseums Berlin.
Zitiervorschlag
                Posthausschild, Kaiserliche Reichspost, " Kaiserliche Postagentur", in Holzrahmen, 1873 - 1880; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.282, 
                    URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/b97aa40a-d5ae-4138-b779-7c46bd8453c1 (zuletzt aktualisiert: 28.10.2025)
                
             
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								