
Wertzeichengeber, Briefmarkenautomat der Deutschen Reichspost
Herstellungszeitraum
1920
Hersteller
Turbon GmbH (1923 - 1970)
Geografischer Bezug
Deutschland
Material
Metall
Farbe
blau
Objektmaß (b x h x t)
420 x 660 x 250 mm
Gewicht
37 kg
Systematik
Brief- und Kleingutverkehr/Verkaufs- und Dienstleistungsautomaten/Wertzeichengeber
Schild
"Briefmarken" (Frakturschrift emailliert) (Vorderseite)
Schild
"Einwurf ein 10-Rpf-St. / kommt Geldstück zurück, dieses / nochmal oder ein anderes einwerfen / Eine 6- und eine 4-Rpf-Marke" (Frakturschrift) (Vorderseite oben links)
Firmenschild
"TURBON A.G. / Abt. Apparatebaun / Berlin-Reinickendorf" (Türinnenseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.0.289
Schlagworte
Wertzeichengeber, Postmuseum der DDR, Deutsche Reichspost
"Postwertzeichengeber (Postwertzeichenautomaten) sollen die Postschalter beim Kleinverkauf von Postwertzeichen und Postkarten unterstützen und den Verkehr an den Postschaltern erleichtern und beschleunigen. Sie sind bei der Deutschen Reichspost in der Regel vor den Postgebäuden, in den Schaltervorräumen, auf Bahnhöfen, verkehrsreichen Plätzen usw. aufgestellt (...)"
(Handwörterbuch des Postwesens, Berlin 1927, S. 513)
(Handwörterbuch des Postwesens, Berlin 1927, S. 513)
Zitiervorschlag
Wertzeichengeber, Briefmarkenautomat der Deutschen Reichspost, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.289,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/b4431126-def1-4eab-bb3d-9b3e78115335 (zuletzt aktualisiert: 30.3.2025)