
Pupinspule der Freileitungsstrecke Stuttgart - Zürich
Verwendung
1907 - 1911
Hersteller
Siemens & Halske AG (1897 - 1966)
Geografischer Bezug
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland
Herstellungsort
Berlin, Deutschland
Verwendungsort
Zürich, Schweiz
Material
Keramik/Porzellan; Metall; Metall/Kupfer
Objektmaß (b x h x t)
380 x 320 x 170 mm
Gewicht
7 kg
Systematik
Übertragungstechnik/Fernsprechübertragungstechnik, Fernsprechverstärkertechnik/Niederfrequenz-Übertragungstechnik, NF-Systeme/Pupinspulen, Kondensatormuffen, Kompensationseinrichtungen
Übertragungstechnik/Freileitungen/Freileitungsträger, Masten/Freileitungs-Isolatoren
Übertragungstechnik/Freileitungen/Freileitungsträger, Masten/Freileitungs-Isolatoren
Aufschrift
"D.R.G.M. 203505." (oben)
Firmenlogo
"SH" (oben)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.30565
Die Pupinspule wurde ab 1907 auf der Freileitungslinie Stuttgart - Zürich eingesetzt. Die Spulen wurden im August 1907 eingebaut und im November 1911 wieder abgebaut.
Die elektrischen Garantiewerte betrugen: Ohmscher Widerstand: 3,5 Ohm; wirksamer Widerstand: 10 Ohm; Selbstinduktion: 0,08 Henry.
Die elektrischen Garantiewerte betrugen: Ohmscher Widerstand: 3,5 Ohm; wirksamer Widerstand: 10 Ohm; Selbstinduktion: 0,08 Henry.
Zitiervorschlag
Pupinspule der Freileitungsstrecke Stuttgart - Zürich, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.30565,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/b18f1696-e67d-4485-aa88-1e6f09f7e9f3 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)