Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Pupinspule der Freileitungsstrecke Stuttgart - Zürich;;Verwendung 1907 - 1911;Hersteller Siemens Halske AG (1897 - 1966);Material Keramik/Porzellan. Metall. Metall/Kupfer;Objektmaß (b x h x t) 380 x 320 x 170 mm | Gewicht 7 kg;Übertragungstechnik/Fernsprechübertragungstechnik, Fernsprechverstärkertechnik/Niederfrequenz-Übertragungstechnik, NF-Systeme/Pupinspulen, Kondensatormuffen, Kompensationseinrichtungen | Übertragungstechnik/Freileitungen/Freileitungsträger, Masten/Freileitungs-Isolatoren;Original;4.0.30565;;Die Pupinspule wurde ab 1907 auf der Freileitungslinie Stuttgart - Zürich eingesetzt. Die Spulen wurden im August 1907 eingebaut und im November 1911 wieder abgebaut. Die elektrischen Garantiewerte betrugen: Ohmscher Widerstand: 3,5 Ohm. wirksamer Widerstand: 10 Ohm. Selbstinduktion: 0,08 Henry.;;;Geografischer Bezug Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland | Herstellungsort Berlin, Deutschland | Verwendungsort Zürich, Schweiz;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Aufschrift: D.R.G.M. 203505. (oben) | Firmenlogo: SH (oben);