
Modell der Erdfunkstelle Neu Golm
Datierung
1989
Hersteller
Modellbauer Meyer
Herstellungsort
Suhl, Thüringen, Deutschland
Geografischer Bezug
Neu Golm (Bad Saarow), Brandenburg, Deutschland
Historische Ortsbezeichnung
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
Material
Holz
Farbe
grau; grün
Objektmaß (b x h x t)
900 x 360 x 1000 mm
Gewicht
15 kg
Maßstab
1:100
Systematik
Übertragungstechnik/Drahtlose Übertragungstechnik/Satellitenübertragung/Antennenanlagen für Fernmeldesatelliten
Objektart
Modell
Inventar-Nr.
3.0.5550
Schlagworte
Satellitentechnik
Die Erdfunkstelle Neu Golm wurde von der Deutschen Post der DDR zur Teilnahme am Intersputnik-Programm errichtet.
Sie war die einzige Erdfunkstelle für kommerzielle Satellitenkommunikation.
Die Bauweise der Anlage entsprach dem Typ Orbita 2 mit einem nachgeführten 12m-Parabolspiegel auf einem zylindrischen Gebäude. Die Kommunikation erfolgt mit den Satelliten des Molnijar-Systems, später auch mit dem geostationären Gorisont 2. Die Anbindung an das Fernsehnetz erfolgte über ein 1,7km langes Kabel zur Richtfunkstelle Dubrower Berge, an das Fernsprechnetz war die Anlage über eine nahegelegene Fernsprechübertragungsstelle angebunden.
1990 wurde der Betrieb durch die Telekom A.G. übernommen.
Die zunehmende Verlagerung des Telefon- und Datenverkehrs auf Glasfaserleitungen führte zur Schließung der Erdfunkstelle am 1. Juli 1996.
Sie war die einzige Erdfunkstelle für kommerzielle Satellitenkommunikation.
Die Bauweise der Anlage entsprach dem Typ Orbita 2 mit einem nachgeführten 12m-Parabolspiegel auf einem zylindrischen Gebäude. Die Kommunikation erfolgt mit den Satelliten des Molnijar-Systems, später auch mit dem geostationären Gorisont 2. Die Anbindung an das Fernsehnetz erfolgte über ein 1,7km langes Kabel zur Richtfunkstelle Dubrower Berge, an das Fernsprechnetz war die Anlage über eine nahegelegene Fernsprechübertragungsstelle angebunden.
1990 wurde der Betrieb durch die Telekom A.G. übernommen.
Die zunehmende Verlagerung des Telefon- und Datenverkehrs auf Glasfaserleitungen führte zur Schließung der Erdfunkstelle am 1. Juli 1996.
Zitiervorschlag
Modell der Erdfunkstelle Neu Golm, 1990; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.5550,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/ad2bb4bb-b157-4f8c-b721-40a56b0ac651 (zuletzt aktualisiert: 11.5.2025)