Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Modell der Erdfunkstelle Neu Golm;;Datierung 1989;Hersteller Modellbauer Meyer;Material Holz | Farbe grau. grün;Objektmaß (b x h x t) 900 x 360 x 1000 mm | Gewicht 15 kg | Maßstab 1:100;Übertragungstechnik/Drahtlose Übertragungstechnik/Satellitenübertragung/Antennenanlagen für Fernmeldesatelliten;Modell;3.0.5550;Satellitentechnik;Die Erdfunkstelle Neu Golm wurde von der Deutschen Post der DDR zur Teilnahme am Intersputnik-Programm errichtet. Sie war die einzige Erdfunkstelle für kommerzielle Satellitenkommunikation.Die Bauweise der Anlage entsprach dem Typ Orbita 2 mit einem nachgeführten 12m-Parabolspiegel auf einem zylindrischen Gebäude. Die Kommunikation erfolgt mit den Satelliten des Molnijar-Systems, später auch mit dem geostationären Gorisont 2. Die Anbindung an das Fernsehnetz erfolgte über ein 1,7km langes Kabel zur Richtfunkstelle Dubrower Berge, an das Fernsprechnetz war die Anlage über eine nahegelegene Fernsprechübertragungsstelle angebunden. 1990 wurde der Betrieb durch die Telekom A.G. übernommen.Die zunehmende Verlagerung des Telefon- und Datenverkehrs auf Glasfaserleitungen führte zur Schließung der Erdfunkstelle am 1. Juli 1996.;;;Herstellungsort Suhl, Thüringen, Deutschland | Geografischer Bezug Neu Golm (Bad Saarow), Brandenburg, Deutschland | Historische Ortsbezeichnung Deutsche Demokratische Republik (DDR);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;33