
"Schlüsselzettel" für das Reservehandverfahren (RHV) der deutschen Kriegsmarine
Datierung
vor 1938 - 1945
Autor
Deutsches Reich, Wehrmacht, Oberkommando der Kriegsmarine (OKM) (1935 - 1945)
Drucker
Gebrüder Jänecke (1827 - 1974)
Geografischer Bezug
Hannover, Niedersachsen, Deutschland
Material
Papier
Technik
bedruckt
Blattmaß (b x h)
228 x 295 mm
Systematik
Sonstige Sammelgebiete/Verschlüsselungstechnik, Chiffrier- und Codierungsgeräte/Hilfsmittel zum Verschlüsseln/Schlüsseltabellen
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2015.795
Das Reservehandverfahren RHV wurde benutzt, wenn keine Enigma zur Verfügung stand – auf kleinen Schiffen oder bei Defekt einer Enigma. Das RHV besteht aus zwei Stufen: Zunächst wird der Klartext zeilenweise in die Tabelle eines »Kastenwürfels« eingetragen und spaltenweise in unregelmäßiger Reihenfolge ausgelesen. Das Ergebnis wird als »Buchgruppe« in den Schlüsselzettel eingetragen und je zwei untereinander stehende Buchstaben werden mit einer Tauschtafel durch verschlüsselte Buchstaben ersetzt.
Britischen Kryptologen in Bletchley Park gelang es ab Juni 1941 – zunächst mithilfe aus U 110 erbeuteter Schlüsselunterlagen – RHV-Funksprüche zu brechen. Obwohl der nachrichtendienstliche Wert der entzifferten Texte für die Briten oft gering war, halfen ihnen die Texte bei der Entzifferung von Enigma-Funksprüchen, wenn die selben Texte für andere Empfänger auch mit einer Enigma verschlüsselt worden waren.
Britischen Kryptologen in Bletchley Park gelang es ab Juni 1941 – zunächst mithilfe aus U 110 erbeuteter Schlüsselunterlagen – RHV-Funksprüche zu brechen. Obwohl der nachrichtendienstliche Wert der entzifferten Texte für die Briten oft gering war, halfen ihnen die Texte bei der Entzifferung von Enigma-Funksprüchen, wenn die selben Texte für andere Empfänger auch mit einer Enigma verschlüsselt worden waren.
Zitiervorschlag
"Schlüsselzettel" für das Reservehandverfahren (RHV) der deutschen Kriegsmarine, vor 1938 - 1945; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2015.795,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/a8fec14e-36f3-401f-870c-7823dc9c9763 (zuletzt aktualisiert: 30.3.2025)