
Formular-Ständer/ Formular-Halter, verwendet beim Postamt Hamburg 36 (Stephansplatz 3) der Deutschen Bundespost
Datierung
1966 - 1980
Hersteller
Möller Werke GmbH
Verwendungsort
Hamburg, Deutschland (BRD)
Material
Kunststoff (Polystyrol)
Farbe
transparent
Objektmaß (b x h x t)
225 x 130 x 125 mm
Gewicht
0,45 kg
Systematik
Schreibkultur, Schreibgeräte, Bürotechnik/Arbeitsplatzausstattung/Formularhalter
Beschriftung
"Bitte entnehmen Sie nur einzelne Stücke für den sofortigen Gebrauch - größeren bedarf deckt der Fachhandel" (Vorderseite unten)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2014.2781
Schlagworte
Deutsche Bundespost, Hamburg, Postschalter, Formular, Schalterhalle
Transparenter Formularhalter mit leicht abgerundeten Ecken, rückseitig zwei Löcher für mögliche Wandhängung, unterseitig zwei Löcher für Tischverschraubung. Der circa 3 mm starke und nach oben erhöhte Korpus ist mit 4 etwas dünneren Trennwänden in 5 Fächer aufgeteilt.
Im Jahre 2000 wurde der Formularhalter in den Sammlungsbestand der Museumsstiftung übernommen.
Das Posttechnische Zentralamt (PTZ) der Deutschen Bundespost informierte am 25. April 1974 die Oberpostdirektionen über die "Einführung eines neuen Belegekastens für Schalter". In dem Schreiben, dem eine genaue Zeichnung beigefügt war, hieß es: "Zur Aufbewahrung von Belegen usw. an stufenlosen Halbrechtsschaltern dient lt. Rundschreiben I H 5 6024-0 vom 23.3.66 der Behälter aus klarsichtigem Kunststoff, wie er zur Selbstbedienung von Formblättern in Schalterhallen aufgestellt oder aufgehängt wird, jedoch ohne Beschriftung. Die Praxis hat bewiesen, daß dieser Behälter in vielen Fällen den betrieblichen Anforderungen nicht genügt. U.a. wird über zu geringes Fassungsvermögen und mangelhafte Übersicht geklagt. Häufig werden an dessen Stelle veraltete, teilweise selbst hergestellte Kästen aus Holz oder Pappe verwendet, die betrieblich zwar besser geeignet sind, für eine moderne Schalteranlage aber nur ein Behelf darstellen können. (...)"
Bereits in den Posttechnischen Informationen Az. 6230 vom Oktober 1966 wurde eine Abbildung von diesem "Formblattbehälter für Schaltervorräume" abgedruckt. Als Hersteller wurde angegeben: Möller Werke GmbH, 4812 Brackwede/ Westfalen.
Im Jahre 2000 wurde der Formularhalter in den Sammlungsbestand der Museumsstiftung übernommen.
Das Posttechnische Zentralamt (PTZ) der Deutschen Bundespost informierte am 25. April 1974 die Oberpostdirektionen über die "Einführung eines neuen Belegekastens für Schalter". In dem Schreiben, dem eine genaue Zeichnung beigefügt war, hieß es: "Zur Aufbewahrung von Belegen usw. an stufenlosen Halbrechtsschaltern dient lt. Rundschreiben I H 5 6024-0 vom 23.3.66 der Behälter aus klarsichtigem Kunststoff, wie er zur Selbstbedienung von Formblättern in Schalterhallen aufgestellt oder aufgehängt wird, jedoch ohne Beschriftung. Die Praxis hat bewiesen, daß dieser Behälter in vielen Fällen den betrieblichen Anforderungen nicht genügt. U.a. wird über zu geringes Fassungsvermögen und mangelhafte Übersicht geklagt. Häufig werden an dessen Stelle veraltete, teilweise selbst hergestellte Kästen aus Holz oder Pappe verwendet, die betrieblich zwar besser geeignet sind, für eine moderne Schalteranlage aber nur ein Behelf darstellen können. (...)"
Bereits in den Posttechnischen Informationen Az. 6230 vom Oktober 1966 wurde eine Abbildung von diesem "Formblattbehälter für Schaltervorräume" abgedruckt. Als Hersteller wurde angegeben: Möller Werke GmbH, 4812 Brackwede/ Westfalen.
Zitiervorschlag
Formular-Ständer/ Formular-Halter, verwendet beim Postamt Hamburg 36 (Stephansplatz 3) der Deutschen Bundespost, 1966 - 1980; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2014.2781,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/a6bdb70d-a9b8-4841-b972-8054da064b6b (zuletzt aktualisiert: 11.5.2025)