
Chiffrierbuch zur Chiffre "Radiokom I, Teil 2: Dechiffrant" der österreich-ungarischen Armee an der Italienfront des Ersten Weltkrieges
Datierung
1917 - 1918
Herausgeber
K. u. K. Hauptgruppenkommando Feldmarschall Freiherr v. Conrad [von Hötzendorf] (1917 - 1918)
Drucker
Druckerei des k.k. österreichischen 11. Armeekommandos (Q-Abteilung) (1916 - 1918)
Herstellungsort
Trento, Italien
Historische Ortsbezeichnung
Trient, Welschtirol, Österreich
Geografischer Bezug
Österreich-Ungarn
Geografischer Bezug
Italien
Farbe
braun
Material
Papier
Technik
gedruckt
Objektmaß (b x h x t)
123 x 7 x 195 mm
Gewicht
146 g
Systematik
Archivalien/Archiv MK Frankfurt
Sonstige Sammelgebiete/Verschlüsselungstechnik, Chiffrier- und Codierungsgeräte/Handverschlüsselung/Codebücher
Sonstige Sammelgebiete/Verschlüsselungstechnik, Chiffrier- und Codierungsgeräte/Handverschlüsselung/Codebücher
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2018.51.2
Im Ersten Weltkrieg wurden verschiedene Handverschlüsselungsverfahren verwendet: Einfache Cäsar-Scheiben, Virgenére-Verschlüsselung oder Spaltentransposition. Alle Verfahren waren mehr oder weniger unsicher und wurden von den Alliierten entschlüsselt. Gebräuchlich waren auch Codebücher mit denen vordefinierte Begriffe in eine Buchstabenfolge oder - wie im Fall dieses Codebuches - in eine Zahl umgewandelt wurden. Trotz ihrer Unsicherheit wurden Codebücher im Ersten Weltkrieg auch auf höheren Kommandoebenen verwendet - mit nicht selten fatalen Folgen, denn die Geheimhaltung hängt allein von der Geheimhaltung des Codebuches ab.
Wie der Titel nahelegt, ist dieses Codebuch für die Verwendung mit Funkgeräten vorgesehen. Im ersten Teil werden die Begriffe des Klartextes alphabetisch aufgelistet, der Geheimtext besteht aus ungeordneten Zahlenfolgen. Zur Entschlüsselung benötigt man dann den 2. Teil, ein »inverses« Codebuch in dem der Geheimtext numerisch angeordnet ist.
Wie der Titel nahelegt, ist dieses Codebuch für die Verwendung mit Funkgeräten vorgesehen. Im ersten Teil werden die Begriffe des Klartextes alphabetisch aufgelistet, der Geheimtext besteht aus ungeordneten Zahlenfolgen. Zur Entschlüsselung benötigt man dann den 2. Teil, ein »inverses« Codebuch in dem der Geheimtext numerisch angeordnet ist.
Zitiervorschlag
Chiffrierbuch zur Chiffre "Radiokom I, Teil 2: Dechiffrant" der österreich-ungarischen Armee an der Italienfront des Ersten Weltkrieges, 1917 - 1918; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2018.51.2,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/99d23b2c-705e-43e9-9842-b29db4d98734 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)