Modell, Karriolpostwagen mit Einsatzkästen zur Briefkastenleerung, Hamburger Stadtpost,
Briefsammelwagen
            Bezug Darstellung
					um 1865
				Kopie/Modell hergestellt
					1937
				Hersteller
					unbekannt
				Geografischer Bezug
					Hamburg, Deutschland
				
				Material
						Holz, Eisen
					Farbe
						rot, schwarz
					Maßstab
						1:6 Verhältnis
					Fahrzeugmaß
						470 x 230 x 285 mm
					Gewicht
						1,6 kg
					Systematik
					
						Fahrzeuge, Transportmittel/Pferdepostwagen,Pferdeschlitten/Paketpostwagen, Briefpostwagen
					 
					
						beidseitig: "No.2." 
					
			Objektart
                Modell
            Inventar-Nr.
                3.2010.1348
            Schlagworte
                
					Hamburg, Modell, Briefkastenleerung, Karriolpost, Reichspostmuseum, Postmuseum Hamburg
				
            "Karriolposten sind neben den Personenposten, Güterposten, Botenposten, Landpostfahrten und Privatpersonenfuhrwerken eine Gattung der Posten auf gewöhnlichen Straßen. Sie sind in der Regel einspännig zu befördern. Eine Mehrbespannung ist nur auf sehr mangelhaften, nicht kunstmäßigen Straßen, und auch auf diesen für gewöhnlich nur während einiger Monate des Jahres zulässig. Für die Karriolposten gelten im allgemeinen die gleichen Vorschriften wie für Güterposten. "
(Handwörterbuch des Postwesens, Berlin 1927, S. 309)
Das Modell wurde von 1937 bis 2009 im Postmuseum Hamburg präsentiert.
"Briefsammelwagen in Hamburg um 1868.
Im Hamburger Innenstadtbereich sind 48 Briefkästen angebracht. Zu jedem gehören u.a. zwei Einsatzkästen aus Blech mit Schloß und Schlüssel. Zur Leerung wird ein Einsatzkasten verschlossen aus dem Briefkasten herausgenommen und durch einen anderen, leeren ersetzt. Auf dem Postamt öffnet ein Beamter die Kästen und nimmt die Post heraus. Der Stadtpostbote, der die Kästen austauscht, hat mit den durch die Briefkästen eingelieferten Sendungen 'keine Befassung'.
Mit diesem Briefsammelwagen, der von einem Pferd gezogen wird, werden die Kästen transportiert. 1874 wird ein neuer Briefkastentyp eingeführt. Die Art der Leerung ändert sich."
(Ausstellungstext in der Dauerausstellung des Postmuseums Hamburg/ Museums für Kommunikation Hamburg 1987-1999).
            (Handwörterbuch des Postwesens, Berlin 1927, S. 309)
Das Modell wurde von 1937 bis 2009 im Postmuseum Hamburg präsentiert.
"Briefsammelwagen in Hamburg um 1868.
Im Hamburger Innenstadtbereich sind 48 Briefkästen angebracht. Zu jedem gehören u.a. zwei Einsatzkästen aus Blech mit Schloß und Schlüssel. Zur Leerung wird ein Einsatzkasten verschlossen aus dem Briefkasten herausgenommen und durch einen anderen, leeren ersetzt. Auf dem Postamt öffnet ein Beamter die Kästen und nimmt die Post heraus. Der Stadtpostbote, der die Kästen austauscht, hat mit den durch die Briefkästen eingelieferten Sendungen 'keine Befassung'.
Mit diesem Briefsammelwagen, der von einem Pferd gezogen wird, werden die Kästen transportiert. 1874 wird ein neuer Briefkastentyp eingeführt. Die Art der Leerung ändert sich."
(Ausstellungstext in der Dauerausstellung des Postmuseums Hamburg/ Museums für Kommunikation Hamburg 1987-1999).
Zitiervorschlag
                Modell, Karriolpostwagen mit Einsatzkästen zur Briefkastenleerung, Hamburger Stadtpost,, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2010.1348, 
                    URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/96cfbb02-a63e-4a8d-882e-63dda10b6071 (zuletzt aktualisiert: 2.11.2025)