Hersteller
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) (1887 - 1967)
Verwender
Deutsches Reich, Wehrmacht (1935-1945)
Herstellungsort
Berlin, Deutschland
Material
Metalle, Kunststoffe
Objektmaß (b x h x t)
195 x 57 x 60 mm
Systematik
Rundfunk, Tonaufzeichnung/Tonaufzeichnungs- und Tonwiedergabegeräte/Magnetaufzeichnungsgeräte und -wiedergabegeräte/Tonbandgeräte/Reportage-Tonbandgeräte, tragbare Tonbandgeräte
Schild
Nur für Tonschreiber "b" verwenden // Vormag ... mA // 13 Skt.
Aufkleber
K1 // K2 // K3 (auf Tonköpfen)
Beim Tonschreiber von AEG handelte es sich um die militärische Version des Tonbandgerätes K4 von AEG für die Deutsche Wehrmacht. Das Gerät wurde während des Zweiten Weltkrieges vielfältig eingesetzt bei der Funkaufklärung im H-Dienst (Horchdienst). Dort diente er zur Aufzeichnung des feindlichen Funkverkehrs und (seltener) zur Telefonüberwachung.
Für den Einsatz in Frontnähe war das Gerät als Tornistergerät konzipiert. Die komplette Einheit bestand aus drei Metallkisten: Laufwerk L, Verstärker V und Zubekörkasten Z mit einem Gesamtgewicht von rund 75 kg.
Der Tonschreiber B war das Standardgerät. Der Tonschreiber C wurde mit einem Federwerk angetrieben und war für den unmittelbaren Fronteinsatz in der Nahaufklärung gedacht (Funkaufklärung und Aufzeichnung von Feldtelefongesprächen). Der Tonschreinber D war für Korrespondenten und Kriegsberichterstatter im Fronteinsatz bestimmt, um Feindpropaganda aufzuzeichnen und selbst Gegenpropaganda auszustrahlen.
Der Tonschreiber F diente der Telefonüberwachung, etwa von Wiederstandsgruppen in Frankreich, Belgien und den Niederlanden. Mit Hilfe von Steuergeräten lief der Tonschreiber an, wenn voreingestellte Telefonanschlüsse angewählt wurden. Als einziger der Wehrmachts-Tonschreiber verfügte er serienmäßig über HF-Vormagnetisierung, um verrauschte fremdsprachige Telefonate besser verstehen zu können.
Zitiervorschlag
Tonkopf für Tonbandgerät AEG "Tonschreiber b1", 1943 - 1945; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2023.540,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/92c527bd-f89e-49aa-8da0-2e2cebdb841b (zuletzt aktualisiert: 26.11.2024)