
Kleintransporter "DKW Schnelllaster Typ F 800-3L"
Datierung
1955 - 1962
Hersteller
Auto Union GmbH (1949 - 1969)
Herstellungsort
Ingolstadt, Bayern, Deutschland
Material
Metall; Glas; Naturstoff/Gummi; Holz
Farbe
gelb; schwarz
Objektmaß (b x h x t)
1670 x 1900 x 4177 mm
Gewicht
1180 kg
Gewicht
800 kg (Nutzlast)
Systematik
Fahrzeuge, Transportmittel/Kraftfahrzeuge/Kleintransporter, Lieferwagen
KFZ-Kennzeichen
"BP 27- 977" (vorne und hinten)
Beschriftung
"27 977" (beidseitig)
Firmenlogo
[Posthorn] (beidseitig)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.0.828
Schlagworte
Postkraftwagen, Zustelldienst
Besonders beliebt bei der Landpostzustellung war bis Anfang der 1960er Jahre der DKW-Schnelllaster mit Zweitaktmotor. Der ventillose Dreizylinder-Zweitakt-Reihenmotor mit 896 ccm Hubraum leistete 24 kw (32 PS) und brachte das Fahrzeug auf eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h.
Dank seiner Höhe von 1,55 Meter konnte der Laderaum bereits in leicht gebückter Haltung betreten werden - andere damalige Modelle waren nur 1,30 Meter hoch. Allgemein war der leicht zugängliche Gepäckraum ein Vorteil dieses Wagens. Die Schwächen des DKW-Schnelllasters lagen in seiner mangelhaften Robustheit und Zuverlässigkeit. Als 1962 die Produktion eingestellt wurde, kam die Post auf die Idee zurück, ein Sonderfahrzeug auf VW-Basis bauen zu lassen. Es entstand der VW 147, bald als "Fridolin" weithin bekannt.
Dank seiner Höhe von 1,55 Meter konnte der Laderaum bereits in leicht gebückter Haltung betreten werden - andere damalige Modelle waren nur 1,30 Meter hoch. Allgemein war der leicht zugängliche Gepäckraum ein Vorteil dieses Wagens. Die Schwächen des DKW-Schnelllasters lagen in seiner mangelhaften Robustheit und Zuverlässigkeit. Als 1962 die Produktion eingestellt wurde, kam die Post auf die Idee zurück, ein Sonderfahrzeug auf VW-Basis bauen zu lassen. Es entstand der VW 147, bald als "Fridolin" weithin bekannt.
Zitiervorschlag
Kleintransporter "DKW Schnelllaster Typ F 800-3L", 1959; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.828,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/926a1813-84ce-4c92-a109-7f50b2f17423 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)