

Bahnpostwagen-Zubehör, Lampenschirm weiß (Durchmesser 19,5 cm)
Emaille-Reflektor, Lampenschale
Herstellungszeitraum
1894 - 1932
Hersteller
unbekannt
Geografischer Bezug
Deutschland
Material
Stahlblech emailliert
Farbe
weiß
Objektmaß Zylinder/Kegel (d x h)
195 x 30 mm
Gewicht
0,08 kg
Systematik
Fahrzeuge, Transportmittel/Schienenfahrzeuge/Bahnpostwagen/Zubehör, Einrichtung für Bahnpostwagen
Beschriftung
keine
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2013.2917
Schlagworte
Bahnpostwagen, Kaiserlich Deutsche Reichspost, Deutsche Reichspost, Lampe
Lampenschale mit weißer Ober- und Unterseite, Rand mit umlaufendem dünnen schwarzen Streifen. Die Oberseite weist um das 44 mm große Loch einen abgeflachten Rand ohne weitere Wölbungen für eine Hängungsvorrichtung auf. Dieser kleinere Reflektor mit 200 mm Durchmesser gehört zu einer Bahnpostwagenleuchte, die schon um 1896 mit der Einführung der elektrischen Beleuchtung bei Bahnpostwagen verwendet wurde. In der Liste der 'Einzelpreise für Gegenstände, welche bei der Elektrischen Beleuchtungseinrichtung von Bahnpostwagen Verwendung finden' (herausgegeben wahrscheinlich vom Reichs-Postamt) wird das Objekt als emaillierter Stahlblechschirm bezeichnet und für die Jahre 1894 und 1896 mit 1 Mark 50 Pfennig ausgepreist. Leuchten dieser Art wurden in Bahnpostwagen der Kaiserlichen Post und der Reichspost bis etwa 1932 eingebaut und bei der DR (Deutschen Post der DDR) bis Anfang der 1960er Jahre benutzt. Die Nennspannung der Bahnpostwagenbeleuchtung betrug 24 Volt, die 25 Watt-Glühlampen hatten Swansockel (Stecksockel).
(Dipl. Ing. Klaus Kirsch)
Literaturhinweis: Archiv für Post und Telegraphie, 1895, S. 65 und 1898, S. 1 (Elektrische Beleuchtung der Bahnpostwagen)
(Dipl. Ing. Klaus Kirsch)
Literaturhinweis: Archiv für Post und Telegraphie, 1895, S. 65 und 1898, S. 1 (Elektrische Beleuchtung der Bahnpostwagen)
Zitiervorschlag
Bahnpostwagen-Zubehör, Lampenschirm weiß (Durchmesser 19,5 cm), ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2013.2917,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/7d0b37b1-a0a3-4e41-9215-0db92626c5a7 (zuletzt aktualisiert: 20.4.2025)