
Sprachverschlüsselungs-Gestell "Rel 13 K 12a"
Verwendung
1970 - 1990
Siemens & Halske AG (1897 - 1966)
Verwender
Deutsche Bundespost (1949 - 1994)
Verwendungsort
Hückelhoven-Baal, Deutschland
Material
Metall; Kunststoff
Farbe
grau
Objektmaß (b x h x t)
600 x 1600 x 250 mm
Systematik
Sonstige Sammelgebiete/Verschlüsselungstechnik, Chiffrier- und Codierungsgeräte/Sprachverschlüsselung/Sprachverschlüsselungsgeräte
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.29776
Dieses Sprachverschlüsselungsgestell stammt aus der Kurzwellensendestelle Baal, einem Ortsteil von Hückelhoven. Organisatorisch gehörte die Einrichtung jedoch zum Fernmeldeamt Jülich.
Damit sollten über Funk abgewickelte Telefongespräche gegen unbefugtes Mithören gesichert werden.
Der Standort Hückelhoven-Baal wurde zu den Zeiten des Kalten Krieges als Standort für den Fernmeldenotdienst genutzt, der für die Sicherung der Fernmeldeverbindungen im Katastrophen- und Verteidigungsfall verantwortlich war. An dem Standort befand sich eine Kurzwellenanlage mit Antennenaufstellfeld, Funkbetriebsräume und Hallen zur Lagerung der mobilen Antennen, die für den Betrieb auf dem Antennenfeld aufgestellt wurden. Dort waren auch große LKW mit Anhängern, Containern und die mobile Einsatzzentrale des Fernmeldenotdienstes untergebracht.
Damit sollten über Funk abgewickelte Telefongespräche gegen unbefugtes Mithören gesichert werden.
Der Standort Hückelhoven-Baal wurde zu den Zeiten des Kalten Krieges als Standort für den Fernmeldenotdienst genutzt, der für die Sicherung der Fernmeldeverbindungen im Katastrophen- und Verteidigungsfall verantwortlich war. An dem Standort befand sich eine Kurzwellenanlage mit Antennenaufstellfeld, Funkbetriebsräume und Hallen zur Lagerung der mobilen Antennen, die für den Betrieb auf dem Antennenfeld aufgestellt wurden. Dort waren auch große LKW mit Anhängern, Containern und die mobile Einsatzzentrale des Fernmeldenotdienstes untergebracht.
Zitiervorschlag
Sprachverschlüsselungs-Gestell "Rel 13 K 12a", ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.29776,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/7ac9a2d6-b9d0-4d34-bb22-46b7997ce844 (zuletzt aktualisiert: 27.7.2025)