Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Sprachverschlüsselungs-Gestell Rel 13 K 12a;;Verwendung 1970 - 1990; Siemens Halske AG (1897 - 1966) | Verwender Deutsche Bundespost (1949 - 1994);Material Metall. Kunststoff | Farbe grau;Objektmaß (b x h x t) 600 x 1600 x 250 mm;Sonstige Sammelgebiete/Verschlüsselungstechnik, Chiffrier- und Codierungsgeräte/Sprachverschlüsselung/Sprachverschlüsselungsgeräte;Original;4.0.29776;;Dieses Sprachverschlüsselungsgestell stammt aus der Kurzwellensendestelle Baal, einem Ortsteil von Hückelhoven. Organisatorisch gehörte die Einrichtung jedoch zum Fernmeldeamt Jülich. Damit sollten über Funk abgewickelte Telefongespräche gegen unbefugtes Mithören gesichert werden.Der Standort Hückelhoven-Baal wurde zu den Zeiten des Kalten Krieges als Standort für den Fernmeldenotdienst genutzt, der für die Sicherung der Fernmeldeverbindungen im Katastrophen- und Verteidigungsfall verantwortlich war. An dem Standort befand sich eine Kurzwellenanlage mit Antennenaufstellfeld, Funkbetriebsräume und Hallen zur Lagerung der mobilen Antennen, die für den Betrieb auf dem Antennenfeld aufgestellt wurden. Dort waren auch große LKW mit Anhängern, Containern und die mobile Einsatzzentrale des Fernmeldenotdienstes untergebracht.;;;Verwendungsort Hückelhoven-Baal, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;