



Öffentliches Terminal für Bildschirmtext (Btx)
Datierung
um 1988
Betreiber
Deutsche Bundespost (1949 - 1994)
Verwendungsort
Deutschland (BRD)
Material
Metall; Kunststoff; Holz; Glas
Farbe
gelb; blau
Objektmaß (b x h x t)
1.000 x 2.200 x 1.100 mm
Gewicht
94 kg
Systematik
Datenkommunikation, Internet/Endgeräte für Datenübertragung/Endgeräte für Bildschirmtext, BTX, Datex-J/öffentliche BTX-Terminals
Beschriftung
"Unser Btx - // ruf doch mal ab!" (Vorderseite oben; seitlich)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2014.834
Schlagworte
Bildschirmtext, Computertechnik
Mit Bildschirmtext (Btx) richtete sich die Deutsche Bundespost grundsätzlich an Unternehmen und Privathaushalte, die sich über eigene Bildschirmgeräte (Computer oder Fernsehgerät) an das frühe Datennetz anschließen konnten. Zusätzlich positionierte sie in den Foyers ausgewählter Postfilialen jedoch auch (halb-)öffentliche Btx-Terminals, um das "Neue Medium" zu bewerben. Diese konnten wie eine öffentliche Fernsprechzelle von den Postkunden genutzt werden. Später waren diese auch in Banken und vereinzelt an Bahnhöfen zu finden. Vandalismus und die zurückhaltende Nachfrage gegenüber Btx bremsten die Entwicklung öffentlicher Terminals, sodass diese eine Seltenheit im öffentlichen Raum blieben.
Zitiervorschlag
Öffentliches Terminal für Bildschirmtext (Btx) , um 1988; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2014.834,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/783a46e8-2450-4bd6-9e0c-6e67fab38b91 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)