
Fotografie; Glasnegativ, Postveralter Dettmaing des Postamts der Kaiserlich Deutschen Reichspost Buchholz (niedersächsischer Kreis Harburg) vor dem Postgebäude
Datierung
1902
Fotograf
Friedo Wiesenhavern
Geografischer Bezug
Deutschland; Niedersachsen; Buchholz
Farbe
schwarzweiß
Material
Glas
Technik
Fotografie; Glasplatte
Plattenmaß (b x h)
128 x 179 mm
Systematik
Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2017.1188
Schlagworte
Kaiserlich Deutsche Reichspost, Postamt, Briefkasten, Buchholz, Niedersachsen, Außenkennzeichnung, Posthausschild, Lüneburger Heide
Die 1873 eingerichtete Postagentur Buchholz (Nordheide) wurde 1876 als Postamt III.Klasse eingestuft und 1914 in die Gruppe der Postämter II. Klasse hinaufgestuft. Das Postamt befand sich u.a. in der der Lindenstraße 11 (1892-1902) und der Bahnhofstraße 11 (1902-1920). Vor welchem Standort diese Aufnahme gemacht wurde ist nicht bekannt.
Buchholz gehörte zum Oberpostdirektionsbezirk Hamburg.
Buchholz gehörte zum Oberpostdirektionsbezirk Hamburg.
Zitiervorschlag
Fotografie; Glasnegativ, Postveralter Dettmaing des Postamts der Kaiserlich Deutschen Reichspost Buchholz (niedersächsischer Kreis Harburg) vor dem Postgebäude, 1902; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2017.1188,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/7257c563-9e7d-4ce3-99d5-0f573d17d80f (zuletzt aktualisiert: 31.8.2025)