Modell eines Rundfunksenders in Buffetform
Datierung Original
um 1930
Kopie/Modell hergestellt
1980er Jahre
sonstiger Beteiligter
Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mbH (1923 - 1955)
Modellbauer
unbekannt
Geografischer Bezug
Deutschland
Farbe
braun; weiß
Material
Metall; Kunststoff; Holz; Glas
Objektmaß (b x h x t)
665 x 400 x 260 mm
Gewicht
8 kg
Systematik
Rundfunk, Tonaufzeichnung/Rundfunksender, Rundfunkübertragungstechnik
Firmenschild
"TELEFUNKEN" (Vorderseite, oben rechts)
Objektart
Modell
Inventar-Nr.
4.0.34528
Nachdem Rundfunksender anfangs in Tisch- oder offener Bauform konzipiert waren, verschwanden sie bei Telefunken Ende der 1920er Jahre hinter Holztäfelungen, die Bedienelemente waren auf Marmortafeln angebracht. Um die Funktion der Röhren zu kontrollieren, war ein Fenster eingelassen. Die Lorenz AG hielt noch bis in die erste Hälfte der 1930er Jahre an der offenen Bauform fest. Solche Sender wurden im Leistungsbereich 1,5 kW bis 10 kW gefertigt und kamen zum Beispiel unter dem Funkturm in Berlin, in Hamburg Lokstedt und Köln-Radertal zum Einsatz, in Frankfurt am Main sogar als Hauptsender. Wegen ihrer Bauform wurden sie als Buffetsender bezeichnet.
Zitiervorschlag
Modell eines Rundfunksenders in Buffetform, um 1930; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.34528,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/6467cb26-31b0-4697-9a70-f5dea747429b (zuletzt aktualisiert: 16.11.2025)