 
            Konstruktionszeichnung: Schnitt durch Erd- und Obergeschoss der Station 60 der preußischen optischen Telegrafenlinie auf dem Nöllenkopf bei Ehrenbreitstein, 2. Blatt
Datierung
					1893
				Bezug Darstellung
					1833 - 1849
				Auftraggeber
					Kaiserliche Reichspost, Reichs-Postamt, Telegraphen-Betriebsbureau
				Geografischer Bezug
					Ehrenbreitstein
				
				
					Geografischer Bezug
					Koblenz
				
				
					Geografischer Bezug
					Preußen
				
				
					Herstellungsort
					Berlin
				
				Technik
						Lichtdruck
					Material
						Papier
					Bildmaß (b x h)
						528 x 422 mm
					Maßstab
						1:50 Verhältnis
					Systematik
					
						Fotografien/Fotomechanische Drucke/Fotografische Drucke (Lichtdrucke)
Telegrafie/Optische Telegrafie/Flügeltelegraf, Semaphor
					 
					Telegrafie/Optische Telegrafie/Flügeltelegraf, Semaphor
						Titel
					
					
						Telegraphen Station Nr. 60 // auf dem Nöllenkopf bei Ehrenbreitstein // errichtet 1833. (oben)
					
					
						Zeichnungsnummer
					
					
						2. Blatt. (oben rechts)
					
					
						Signatur
					
					
						Gezeichnet im Telegraphen-Betriebsbüreau d. R.P.A. // Berlin W., Februar 1893. (unten rechts)
					
					
						Anmerkung: Die Station müßte, weil sie innerhalb des Festungs-Rayons liegt, nach den Anforderungen der königl. Kommandatur von // Fachwerk erbaut werden; diesenhalb und bei der exponierten Lage der Station müßten Seitenstrebunge angebracht werden, // wodurch die 3 Ausbaue a, b, c entstanden sind. Das Gebäude ist bis zum Sockel massiv, dann von Holz, Bruch und // Ziegelsteinen in den Wänden erbaut. (unten)
					
					
						mit Bleistift
					
					
						VIII. 17 (unten links)
					
					
						Stempel
					
					
						Bundespostmuseum Frankfurt am Main (Rückseite)
					
					
						mit Bleistift
					
					
						Schrank III // Fach F // Mappe 4 // Nr. 1 (unten links)
					
			Objektart
                Reproduktion
            Inventar-Nr.
                4.2012.687
            Schlagworte
                
					Optische Telegrafie, Preußen, Koblenz, Ehrenbreitstein, Telegrafenbauwesen, Nöllenkopf
				
            Der Preußische optische Telegraf war ein von 1832 bis 1849 bestehendes telegrafisches Kommunikationssystem zwischen Berlin und der Rheinprovinz, das behördliche und militärische Nachrichten mittels optischer Signale über eine Distanz von fast 550 Kilometern übermitteln konnte. Die Telegrafenlinie bestand aus bis zu 62 Telegrafenstationen.
Die vorliegende Zeichnung ist das 2. Blatt einer Konstruktionszeichnung der Turmstation 60 auf dem Nöllenkopf in Ehrenbreitstein bei Koblenz. Sie zeigt zwei Schnitte; einen durch das Erd- und einen durch das Obergeschoss. Bemerkenswert sind die Anmerkungen unterhalb der Schnitte, die Aufschluss über statische und konstruktive Probleme sowie über das verwendete Material beim Bau geben.
Zur Station und der Zeichnung s. die weiteren Bemerkungen zum 1. Blatt unter Inv.Nr. 4.2012.677.
            Die vorliegende Zeichnung ist das 2. Blatt einer Konstruktionszeichnung der Turmstation 60 auf dem Nöllenkopf in Ehrenbreitstein bei Koblenz. Sie zeigt zwei Schnitte; einen durch das Erd- und einen durch das Obergeschoss. Bemerkenswert sind die Anmerkungen unterhalb der Schnitte, die Aufschluss über statische und konstruktive Probleme sowie über das verwendete Material beim Bau geben.
Zur Station und der Zeichnung s. die weiteren Bemerkungen zum 1. Blatt unter Inv.Nr. 4.2012.677.
Zitiervorschlag
                Konstruktionszeichnung: Schnitt durch Erd- und Obergeschoss der Station 60 der preußischen optischen Telegrafenlinie auf dem Nöllenkopf bei Ehrenbreitstein, 2. Blatt, 1893; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2012.687, 
                    URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/597ff994-ee5e-48fe-9fd4-4481841a6ac9 (zuletzt aktualisiert: 26.10.2025)
                
             
								 
								 
								