
Geldrollenwaage Inkiess System Aros, verwendet bei der Deutschen Bundespost in Schleswig-Holstein
Herstellungszeitraum
1970er Jahre / 1980er Jahre
Hersteller
Inkiess (gegr. 1935)
Entwickler
August Rosenberg
Geografischer Bezug
Rendsburg, Schleswig-Holstein, Deutschland (BRD)
Material
Kunststoff, Metall
Farbe
dunkelbraun, silberfarben (glänzend)
Objektmaß (b x h x t)
90 x 90 x 460 mm (ohne Verpackung, nur Waage)
Objektmaß (b x h x t)
130 x 120 x 492 mm (Schaumstoffverpackung)
Gewicht
1,87 kg (Waage u. Verpackung)
Systematik
Geldverkehr/Geldbearbeitung/Münzwaagen
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2013.2175
Schlagworte
Deutsche Bundespost, Waage, Geld
Diese Waagen, die bei Münzfälschungen zu ungenau waren, benutzte die Deutsche Bundespost seit den 1960er Jahren. Auch für das Jahr 1972 sind noch Posttechnische Informationen zu dieser Geldrollenwaage belegt.
Mit der Einführung des Euro und den größeren Toleranzen bei den Münzgewichten durch die Herstellung in verschiedenen Ländern wurde die Produktion dieser Waage eingestellt, da sie für die wertgleichen aber verschieden schweren Münzen nun zu ungenau war.
Mit der Einführung des Euro und den größeren Toleranzen bei den Münzgewichten durch die Herstellung in verschiedenen Ländern wurde die Produktion dieser Waage eingestellt, da sie für die wertgleichen aber verschieden schweren Münzen nun zu ungenau war.
Zitiervorschlag
Geldrollenwaage Inkiess System Aros, verwendet bei der Deutschen Bundespost in Schleswig-Holstein, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2013.2175,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/4c646e56-015c-4567-91fe-09b4e0b681b7 (zuletzt aktualisiert: 11.5.2025)